Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Wirkung etc

  • 1 Wirkung

    f effect ( auf + Akk on); stärker: impact; mit Wirkung vom Amtsspr. with effect from, as from ( oder of); mit sofortiger Wirkung with immediate effect; Wirkung erzielen have an effect, work; seine Wirkung tun work, have the desired effect; Wirkung / keine Wirkung zeigen have an / no effect; seine Wirkung verfehlen oder ohne Wirkung bleiben have no effect, prove ineffective; Ursache und Wirkung cause and effect; er ist sehr auf Wirkung bedacht he’s out for effect; Ursache
    * * *
    die Wirkung
    effect; impression; consequence
    * * *
    Wịr|kung ['vɪrkʊŋ]
    f -, -en
    effect (bei on); (von Tabletten etc) effects pl

    seine Wirkung tun — to have an effect; (Droge) to take effect

    zur Wirkung kommen (Medikament) — to take effect; (fig

    mit Wirkung vom 1. Januar (form)with effect from January 1st

    * * *
    die
    1) (a strong effect or impression: The film had quite an impact on television viewers.) impact
    2) (a result or consequence: He is suffering from the effects of over-eating; His discovery had little effect at first.) effect
    3) (an impression given or produced: The speech did not have much effect (on them); a pleasing effect.) effect
    * * *
    Wir·kung
    <-, -en>
    [ˈvɪrkʊŋ]
    f effect
    aufschiebende \Wirkung suspensory effect
    befreiende/bindende \Wirkung discharging/binding effect
    heilende \Wirkung curative effect
    unmittelbare \Wirkung direct effect
    mit \Wirkung vom... JUR with effect from...
    ohne \Wirkung bleiben [o seine \Wirkung verfehlen] to have no effect, to not have any effect
    eine bestimmte \Wirkung haben [o (geh) entfalten] PHARM, MED to have a certain effect
    Kaffee hat eine anregende \Wirkung coffee has a stimulating effect [or is a stimulant]
    eine schnelle \Wirkung haben [o (geh) entfalten] PHARM, MED to take effect quickly
    mit sofortiger \Wirkung effective immediately
    * * *
    die; Wirkung, Wirkungen effect (auf + Akk. on)

    mit Wirkung vom 1. Juli — (Amtsspr.) with effect from 1 July

    * * *
    Wirkung f effect (
    auf +akk on); stärker: impact;
    mit Wirkung vom ADMIN with effect from, as from ( oder of);
    mit sofortiger Wirkung with immediate effect;
    Wirkung erzielen have an effect, work;
    seine Wirkung tun work, have the desired effect;
    Wirkung/keine Wirkung zeigen have an/no effect;
    ohne Wirkung bleiben have no effect, prove ineffective;
    Ursache und Wirkung cause and effect;
    er ist sehr auf Wirkung bedacht he’s out for effect; Ursache
    * * *
    die; Wirkung, Wirkungen effect (auf + Akk. on)

    mit Wirkung vom 1. Juli — (Amtsspr.) with effect from 1 July

    * * *
    -en f.
    action n.
    effect n.
    force n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wirkung

  • 2 erhöhen

    I v/t
    1. (Mauer, Damm, Zaun etc.) raise, make higher
    2. (steigern) raise, increase ( auf + Akk to; um by); (verstärken) intensify; (verbessern) improve (by); (Preis) raise, put up ( auf + Akk to; um by); (Wirkung, Eindruck etc.) enhance, heighten, strengthen, reinforce; (Appetit) sharpen, whet; (Kredit) increase; etw. um das Doppelte / Dreifache etc. erhöhen double / triple ( oder treble) s.th.
    3. im Rang: promote
    4. MUS. (Ton) sharpen ( um einen Halbton by a semitone, Am. auch half tone)
    II v/refl increase ( auf + Akk to; um by); Preis etc.: auch rise, go up; Temperatur, Zahl etc.: rise, go up; Spannung: grow, increase; Wirkung etc.: be heightened ( oder enhanced); Ansehen, Ruf etc.: grow
    * * *
    to exalt; to raise; to step up; to augment; to increment; to elevate; to enhance; to increase; to heighten; to aggrandize
    * * *
    er|hö|hen [ɛɐ'høːən] ptp erhöht
    1. vt
    to raise; Preise, Miete etc auch to increase, to put up; Zahl auch, Produktion, Kraft to increase; Wirkung, Schönheit to heighten, to enhance; Spannung to increase, to heighten; (MUS ) Note to sharpen

    die Mauern wurden um zwei Meter erhöhtthe walls were made two metres (Brit) or meters (US) higher, the walls were raised (by) two metres (Brit) or meters (US)

    etw um 10% erhö́hen — to raise or put up or increase sth by 10%

    etw um das Doppelte erhö́hen — increase sth by twice as much again

    erhöhte Wachsamkeit/Anstrengungen etc — increased vigilance/efforts etc

    2. vr
    to rise, to increase; (Spannung etc auch) to heighten, to intensify

    wer sich selbst erhöht, der wird erniedrigt (werden) (Bibl)whosoever shall exalt himself shall be abased

    * * *
    1) (to make to appear greater or better.) enhance
    2) (to make or become higher: to heighten the garden wall.) heighten
    3) (to make higher: If you paint your flat, that will raise the value of it considerably; We'll raise that wall about 20 centimetres.) raise
    4) (to increase (a price etc): They're putting up the fees again.) put up
    5) (to quicken the rate of: We are trying to speed up production.) speed up
    6) (to increase (a price etc): They upped the price that they wanted for their house.) up
    * * *
    er·hö·hen *
    [ɛɐ̯ˈhø:ən]
    I. vt
    1. (höher machen, aufstocken)
    etw [um etw akk] \erhöhen to raise sth [by sth]
    die Mauern wurden um zwei Meter erhöht the walls were raised by two metres
    2. (anheben)
    etw [auf etw akk/um etw akk] \erhöhen to increase sth [to sth/by sth]
    etw \erhöhen to heighten sth
    4. MUS
    etw \erhöhen to sharpen sth
    II. vr
    1. (steigen)
    sich akk [auf etw akk/um etw akk] \erhöhen to increase [to sth/by sth]
    sich akk \erhöhen to increase
    * * *
    1.
    transitives Verb increase, raise <prices, productivity, etc.>; increase < dose>

    erhöhter Blutdrucksomewhat high blood pressure

    2.
    reflexives Verb <rent, prices> rise
    * * *
    A. v/t
    1. (Mauer, Damm, Zaun etc) raise, make higher
    2. (steigern) raise, increase (
    auf +akk to;
    um by); (verstärken) intensify; (verbessern) improve (by); (Preis) raise, put up (
    auf +akk to;
    um by); (Wirkung, Eindruck etc) enhance, heighten, strengthen, reinforce; (Appetit) sharpen, whet; (Kredit) increase;
    etwas um das Doppelte/Dreifache etc
    erhöhen double/triple ( oder treble) sth
    3. im Rang: promote
    4. MUS (Ton) sharpen (
    um einen Halbton by a semitone, US auch half tone)
    B. v/r increase (
    auf +akk to;
    um by); Preis etc: auch rise, go up; Temperatur, Zahl etc: rise, go up; Spannung: grow, increase; Wirkung etc: be heightened ( oder enhanced); Ansehen, Ruf etc: grow
    * * *
    1.
    transitives Verb increase, raise <prices, productivity, etc.>; increase < dose>
    2.
    reflexives Verb <rent, prices> rise
    * * *
    v.
    to exalt v.
    to heighten v.
    to increase v.
    to increment v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erhöhen

  • 3 electric

    adjective
    elektrisch [Strom, Feld, Licht, Orgel usw.]; Elektro[kabel, -motor, -herd, -kessel]; (fig.) spannungsgeladen [Atmosphäre]; elektrisierend [Wirkung]
    * * *
    [ə'lektrik]
    1) (of, produced by, or worked by electricity: electric light.) elektrisch
    2) (full of excitement: The atmosphere in the theatre was electric.) elektrisieren
    * * *
    elec·tric
    [ɪˈlektrɪk]
    1. (powered by electricity) elektrisch, Elektro-
    \electric blanket Heizdecke f
    \electric conductor elektrischer Leiter
    \electric current elektrischer Strom
    \electric double layer PHYS elektrochemische Doppelschicht
    \electric guitar E-Gitarre f
    \electric motor Elektromotor m
    2. (involving or conveying electricity) Strom-
    \electric bill Stromrechnung f
    3. ( fig: exciting) elektrisierend; atmosphere spannungsgeladen; performance mitreißend
    * * *
    [I'lektrɪk]
    1. adj
    1) (lit: powered by electricity, generated) elektrisch; (= carrying electricity) Strom-

    electric car/vehicle — Elektroauto nt

    electric mixer/kettle — elektrischer Mixer/Wasserkocher

    2) (fig: exciting) atmosphere, mood wie elektrisiert
    2. n
    1) (inf: electricity) Elektrizität f, Elektrik f (inf)
    2) pl Strom m; (AUT) Elektrik f
    * * *
    electric [ıˈlektrık]
    A adj (adv electrically)
    1. a) elektrisch:
    electric cable (charge, current, light, locomotive, etc);
    electric bill Stromrechnung f; academic.ru/64924/screen">screen A 12 b, torch A 2
    b) Elektro…:
    c) Elektrizitäts…:
    d) elektrotechnisch
    2. fig
    a) elektrisierend (Wirkung etc)
    b) spannungsgeladen (Atmosphäre):
    the atmosphere in the hall was electric der Saal knisterte vor Spannung
    B s
    1. PHYS elektrostatischer Körper, Nichtleiter m
    2. umg
    a) Elektrische f (Straßenbahn)
    b) O(berleitungs)bus m
    3. Br umg Strom m
    4. pl Br umg Elektrik f (elektrische Anlage etc)
    * * *
    adjective
    elektrisch [Strom, Feld, Licht, Orgel usw.]; Elektro[kabel, -motor, -herd, -kessel]; (fig.) spannungsgeladen [Atmosphäre]; elektrisierend [Wirkung]
    * * *
    adj.
    elektrisch adj.

    English-german dictionary > electric

  • 4 Erhöhung

    f
    1. einer Mauer etc.: raising
    2. (Anhöhe) hill, (area of) high ground; (Hügel) hill(ock)
    3. (Steigerung) increase (+ Gen in); der Qualität: improvement (in); einer Wirkung etc.: enhancement, heightening (of); der Löhne: rise (in), Am. raise; der Preise: increase, rise (in); erhöhen
    4. MUS. sharpening (+ Gen of; um by)
    * * *
    die Erhöhung
    increase; aggrandizement; raise; rise
    * * *
    Er|hö|hung
    f -, -en
    1) (= das Erhöhen) raising; (von Preisen, Miete etc) increase, putting up; (von Zahl auch, von Produktion, Kraft) increase; (von Wirkung) heightening, enhancement; (von Spannung) heightening, intensification
    2) (= Lohnerhöhung) rise (Brit), raise (US); (= Preiserhöhung) increase
    3) (= Hügel) hill, elevation
    * * *
    die
    1) (an increase in wages or salary: I'm going to ask the boss for a raise.) raise
    2) (an increase in salary or wages: She asked her boss for a rise.) rise
    3) (anything like a ridge in shape: A ridge of high pressure is a long narrow area of high pressure as shown on a weather map.) ridge
    4) (a sharp note: sharps and flats.) sharp
    * * *
    Er·hö·hung
    <-, -en>
    f
    1. (Steigerung) increase
    die \Erhöhung der Mehrwertsteuer the increase of the VAT
    2. (Anhebung) raising
    die \Erhöhung des Zaunes wurde von den Nachbarn missbilligt the neighbours objected to the fence being raised higher
    3. (Verstärkung) heightening, increase
    * * *
    die; Erhöhung, Erhöhungen

    eine Erhöhung der Preise/Steuern — an increase in prices/taxes

    * * *
    1. einer Mauer etc: raising
    2. (Anhöhe) hill, (area of) high ground; (Hügel) hill(ock)
    3. (Steigerung) increase (+gen in); der Qualität: improvement (in); einer Wirkung etc: enhancement, heightening (of); der Löhne: rise (in), US raise; der Preise: increase, rise (in); erhöhen
    4. MUS sharpening (+gen of;
    um by)
    * * *
    die; Erhöhung, Erhöhungen

    eine Erhöhung der Preise/Steuern — an increase in prices/taxes

    * * *
    -en f.
    advance n.
    augmentation n.
    elevation n.
    exaltation n.
    increase n.
    increment n.
    raise n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erhöhung

  • 5 abschwächen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Aufprall, Schlag) cushion, lessen
    2. (Wirkung etc.) weaken, reduce; (mildern) mitigate; (beschönigen) extenuate; (Aussage, Farben) tone down
    3. FOT. (Negativ) reduce
    II v/refl (Einfluss, Macht, Wirkung) weaken, wane; (abnehmen) diminish; (Lärm, Sturm) abate
    * * *
    to understate; to extenuate; to tone down
    * * *
    ạb|schwä|chen sep
    1. vt
    to weaken; Wirkung, Einfluss auch to lessen; Behauptung, Formulierung, Kontrast to tone down; Schock, Aufprall to lessen; Stoß, Eindruck to soften
    2. vr
    to drop or fall off, to diminish; (Lärm) to decrease; (MET Hoch, Tief) to disperse; (Preisauftrieb, Andrang) to ease off; (ST EX Kurse) to weaken
    * * *
    ab|schwä·chen
    I. vt
    etw \abschwächen
    1. (weniger drastisch machen) to tone sth down, to moderate sth
    2. (vermindern) to reduce
    II. vr
    sich akk \abschwächen
    1. (leiser werden) to diminish, to quieten [ or esp AM quiet] down
    2. (an Intensität verlieren) to get weaker [or diminish] [or decrease
    3. (sich vermindern) to diminish
    die Inflation hat sich deutlich abgeschwächt inflation has decreased markedly
    * * *
    1.
    1) tone down, moderate < statement, criticism>
    2) (verringern) lessen <effect, impression>; cushion <blow, impact>
    2.
    reflexives Verb <interest, demand> wane
    * * *
    abschwächen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Aufprall, Schlag) cushion, lessen
    2. (Wirkung etc) weaken, reduce; (mildern) mitigate; (beschönigen) extenuate; (Aussage, Farben) tone down
    3. FOTO (Negativ) reduce
    B. v/r (Einfluss, Macht, Wirkung) weaken, wane; (abnehmen) diminish; (Lärm, Sturm) abate
    * * *
    1.
    1) tone down, moderate <statement, criticism>
    2) (verringern) lessen <effect, impression>; cushion <blow, impact>
    2.
    reflexives Verb <interest, demand> wane
    * * *
    v.
    to attenuate v.
    to damp v.
    to extenuate v.
    to understate v.
    to weaken v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abschwächen

  • 6 mildern

    I v/t (Schmerz) soothe, ease, alleviate; (Urteil) moderate; (Strafe) reduce; (Aussage etc.) qualify; (Wirkung etc.) reduce, soften; mildernde Umstände JUR. extenuating ( oder mitigating) circumstances
    II v/refl Schmerz: ease; Emotionen: cool off; Wetter: turn milder
    * * *
    to attemper; to mitigate; to soothe; to blunt; to extenuate; to mellow; to alleviate; to soften;
    sich mildern
    to tone down
    * * *
    mịl|dern ['mɪldɐn]
    1. vt (geh)
    Schmerz to ease, to soothe, to alleviate; Kälte to alleviate; Angst to calm; Strafe, Urteil to moderate, to mitigate; Gegensätze to reduce, to make less crass or severe; Schärfe, Konflikt, Problem, Härte, Druck to reduce; Ausdrucksweise, Zorn to moderate; Sanktionen to relax; Folgen to make less severe
    2. vr
    (Wetter) to become milder; (Gegensätze) to become less crass; (Zorn) to abate; (Schmerz) to ease
    * * *
    1) (to ease (pain etc): The medicine soothed the child's toothache.) soothe
    2) (to soften or make less severe: One must try to temper justice with mercy.) temper
    3) (to make or become softer, less harsh etc: He toned down some of his criticisms.) tone down
    * * *
    mil·dern
    [ˈmɪldɐn]
    I. vt
    etw \mildern
    1. (abschwächen) to moderate sth
    das Strafmaß \mildern to reduce the sentence
    \mildernde Umstände mitigating [or extenuating] circumstances
    2. (weniger schlimm machen) to alleviate sth
    jds Leid \mildern to ease sb's sorrow [or suffering
    3. KOCHK to make sth milder [or less sharp
    II. vr METEO
    sich akk \mildern to become milder
    * * *
    1.
    transitives Verb moderate <criticism, judgement>; mitigate < punishment>; soothe < anger>; reduce <intensity, strength, effect>; modify < impression>; ease, soothe, relieve < pain>; alleviate <poverty, need>

    mildernde Umstände(Rechtsw.) mitigating circumstances

    2.
    reflexives Verb < anger, rage, agitation> abate
    * * *
    A. v/t (Schmerz) soothe, ease, alleviate; (Urteil) moderate; (Strafe) reduce; (Aussage etc) qualify; (Wirkung etc) reduce, soften;
    mildernde Umstände JUR extenuating ( oder mitigating) circumstances
    B. v/r Schmerz: ease; Emotionen: cool off; Wetter: turn milder
    * * *
    1.
    transitives Verb moderate <criticism, judgement>; mitigate < punishment>; soothe < anger>; reduce <intensity, strength, effect>; modify < impression>; ease, soothe, relieve < pain>; alleviate <poverty, need>

    mildernde Umstände(Rechtsw.) mitigating circumstances

    2.
    reflexives Verb <anger, rage, agitation> abate
    * * *
    adj.
    mellow adj. v.
    to alleviate v.
    to mitigate v.
    to mollify v.
    to soften v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mildern

  • 7 ungewollt

    I Adj. unintentional; Wirkung etc.: unintended; (unwillkürlich) involuntary; Schwangerschaft: unwanted
    II Adv. kränken etc.: unintentionally, without meaning to; ungewollt verraten give away unintentionally; durch unbesonnene Äußerung: let slip by accident; ungewollt schwanger werden get pregnant by accident
    * * *
    involuntary; unmeant
    * * *
    ụn|ge|wollt
    1. adj
    unintentional
    2. adv
    unintentionally
    * * *
    un·ge·wollt
    [ˈʊngəvɔlt]
    I. adj unintentional, inadvertent
    eine \ungewollte Schwangerschaft an unwanted pregnancy
    II. adv unintentionally, inadvertently
    ich musste \ungewollt grinsen I couldn't help grinning
    * * *
    1.
    Adjektiv unwanted; (unbeabsichtigt) unintentional; inadvertent
    2.
    adverbial unintentionally; inadvertently
    * * *
    A. adj unintentional; Wirkung etc: unintended; (unwillkürlich) involuntary; Schwangerschaft: unwanted
    B. adv kränken etc: unintentionally, without meaning to;
    ungewollt verraten give away unintentionally; durch unbesonnene Äußerung: let slip by accident;
    ungewollt schwanger werden get pregnant by accident
    * * *
    1.
    Adjektiv unwanted; (unbeabsichtigt) unintentional; inadvertent
    2.
    adverbial unintentionally; inadvertently
    * * *
    adj.
    unintentional adj.
    unmeant adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungewollt

  • 8 wear

    1. noun, no pl., no indef. art.
    1) (rubbing)

    wear [and tear] — Verschleiß, der; Abnutzung, die

    show signs of wearVerschleiß- od. Abnutzungserscheinungen aufweisen

    the worse for wearabgetragen [Kleider]; abgelaufen [Schuhe]; abgenutzt [Teppich, Sessel, Möbel]

    2) (clothes, use of clothes) Kleidung, die

    clothes for everyday wear — Alltagskleidung, die

    children's/ladies' wear — Kinder-/Damen[be]kleidung, die

    2. transitive verb,
    1) tragen [Kleidung, Schmuck, Bart, Brille, Perücke, Abzeichen]
    2) abtragen [Kleidungsstück]; abtreten, abnutzen [Teppich]

    be worn [smooth] — [Stufen:] ausgetreten sein; [Gestein:] ausgewaschen sein; [Gesicht:] abgehärmt sein

    a [badly] worn tyre — ein [stark] abgefahrener Reifen

    3) (make by rubbing) scheuern
    4) (exhaust) erschöpfen
    5) (coll.): (accept)

    I won't wear that! — das nehme ich dir/ihm usw. nicht ab! (ugs.)

    3. intransitive verb,
    wore, worn
    1) [Kante, Saum, Kleider:] sich durchscheuern; [Absätze, Schuhsohlen:] sich ablaufen; [Teppich:] sich abnutzen

    wear thin(fig.) [Freundschaft, Stil:] verflachen, oberflächlicher werden; [Witz, Ausrede:] schon reichlich alt sein

    2) (endure rubbing) [Material, Stoff:] halten; (fig.) sich halten

    wear well/badly — sich gut/schlecht tragen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93671/wear_away">wear away
    * * *
    [weə] 1. past tense - wore; verb
    1) (to be dressed in or carry on (a part of) the body: She wore a white dress; Does she usually wear spectacles?) tragen
    2) (to arrange (one's hair) in a particular way: She wears her hair in a pony-tail.) tragen
    3) (to have or show (a particular expression): She wore an angry expression.) zeigen
    4) (to (cause to) become thinner etc because of use, rubbing etc: This carpet has worn in several places; This sweater is wearing thin at the elbows.) abnutzen
    5) (to make (a bare patch, a hole etc) by rubbing, use etc: I've worn a hole in the elbow of my jacket.) reißen
    6) (to stand up to use: This material doesn't wear very well.) halten
    2. noun
    1) (use as clothes etc: I use this suit for everyday wear; Those shoes won't stand much wear.) das Tragen
    2) (articles for use as clothes: casual wear; sportswear; leisure wear.) die Kleidung
    3) ((sometimes wear and tear) damage due to use: The hall carpet is showing signs of wear.) die Abnutzung
    4) (ability to withstand use: There's plenty of wear left in it yet.) die Haltbarkeit
    - wearable
    - wearer
    - wearing
    - worn
    - wear away
    - wear off
    - wear out
    - worn out
    * * *
    [weəʳ, AM wer]
    I. n
    1. (clothing) Kleidung f
    casual/sports \wear Freizeit-/Sport[be]kleidung f
    2. (amount of use) Gebrauch m
    the chairs have a bit more \wear left in them die Stühle lassen sich noch gut eine Weile benutzen
    I haven't had much \wear out of this sweater ich habe diesen Pullover wenig getragen
    to show signs of \wear Abnutzungserscheinungen [o Verschleißerscheinungen] aufweisen
    \wear and tear Abnutzung f, Verschleiß m
    to take a lot of \wear and tear stark strapaziert werden
    to be the worse for \wear abgenutzt [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. abgenützt] sein; (clothes) abgetragen sein; ( fig: person) fertig sein fam
    I feel a bit the worse for \wear ich fühle mich etwas angeschlagen
    II. vt
    <wore, worn>
    1. (have on body)
    to \wear sth clothes etw tragen [o fam anhaben]; jewellery etw tragen
    what are you \wearing to Caroline's wedding? was ziehst du zu Carolines Hochzeit an?
    she had nothing to \wear to the party sie hatte für die Party nichts anzuziehen
    he wore a grim expression ( fig) er trug eine grimmige Miene zur Schau
    to \wear glasses eine Brille tragen
    to \wear one's hair loose/up das Haar offen/hochgesteckt tragen
    to \wear a hole in sth etw durchwetzen; water etw aushöhlen
    3. BRIT, AUS ( fam: permit)
    to \wear sth etw hinnehmen [o fam schlucken
    4.
    to \wear one's heart on one's sleeve das Herz auf der Zunge tragen
    to \wear the mantle of power ( form liter) die Insignien der Macht innehaben
    to \wear the trousers [or AM pants] die Hosen anhaben fam
    III. vi
    <wore, worn>
    (get thinner) clothes sich akk abtragen; (get hole) sich akk durchscheuern; machine parts sich akk abnutzen [o SCHWEIZ, ÖSTERR abnützen]
    this shirt is starting to \wear at the collar dieses Hemd wird am Kragen schon dünn
    my jeans have worn at the knees meine Jeans sind an den Knien durchgewetzt
    to \wear thin dünn werden; ( fig) verflachen fig
    * * *
    [wɛə(r)] vb: pret wore, ptp worn
    1. n
    1)

    (= use) he got four years' wear out of these trousers/that carpet — diese Hose/dieser Teppich hat vier Jahre lang gehalten

    there isn't much wear/there is still a lot of wear left in this coat/carpet — dieser Mantel/Teppich hält nicht mehr lange/hält noch lange

    for casual/evening/everyday wear — für die Freizeit/den Abend/jeden Tag

    2) (= clothing) Kleidung f
    3) (= damage through use) Abnutzung f, Verschleiß m

    wear and tearAbnutzung f, Verschleiß m

    fair wear and tearnormale Abnutzungs- or Verschleißerscheinungen

    to show signs of wear (lit) — anfangen, alt auszusehen; (fig) angegriffen aussehen

    to look the worse for wear (lit) (curtains, carpets etc) — verschlissen aussehen; (shoes, clothes) abgetragen aussehen; (furniture etc) abgenutzt aussehen; (fig) verbraucht aussehen

    2. vt
    1) clothing, jewellery, spectacles, beard etc tragen

    I haven't a thing to wear! —

    to wear white/rags etc — Weiß/Lumpen etc tragen, in Weiß/Lumpen etc gehen

    2) (= reduce to a worn condition) abnutzen; clothes abtragen; sleeve, knee etc durchwetzen; velvet etc blank wetzen; leather articles abwetzen; steps austreten; tyres abfahren; engine kaputt machen

    to wear holes in sth — etw durchwetzen; in shoes etw durchlaufen

    to wear smooth (by handling) — abgreifen; (by walking) austreten; pattern angreifen; sharp edges glatt machen

    centuries of storms had worn the inscription smoothdie Inschrift war durch die Stürme im Laufe der Jahrhunderte verwittert

    you'll wear a track in the carpet (hum)du machst noch mal eine richtige Bahn or einen Trampelpfad (inf) in den Teppich

    See:
    also worn
    3) (Brit inf = accept, tolerate) schlucken (inf)
    3. vi
    1) (= last) halten
    2) (= become worn) kaputtgehen; (engine, material) sich abnutzen

    to wear smooth (by water) — glatt gewaschen sein; (by weather) verwittern; (pattern) abgegriffen sein

    the sharp edges will wear smooth in time/with use — die scharfen Kanten werden sich mit der Zeit/im Gebrauch abschleifen

    to wear thin (lit) — dünn werden, durchgehen (inf)

    that excuse/joke is wearing thin — diese Ausrede/dieser Witz ist (doch) schon etwas alt

    3)

    (= proceed gradually) the party etc is wearing to a close — die Party etc geht dem Ende zu

    * * *
    wear1 [weə(r)]
    A v/t prät wore [wɔː(r); US auch ˈwəʊər], pperf worn [wɔː(r)n; US auch ˈwəʊərn]
    1. einen Bart, eine Brille etc tragen, ein Kleidungsstück auch anhaben, einen Hut auch aufhaben:
    wear sth to church etwas in die Kirche anziehen;
    wear the breeches ( oder trousers, bes US pants) umg die Hosen anhaben, das Regiment führen (Ehefrau);
    wear glasses ( oder spectacles) auch Brillenträger(in) sein;
    wear one’s hair long das Haar lang tragen;
    she wore white sie trug (stets) Weiß;
    she wears her years well sie sieht noch sehr jung aus für ihr Alter; heart Bes Redew, lipstick
    2. ein Lächeln etc zur Schau tragen, zeigen:
    wear an angry expression wütend dreinblicken
    3. auch wear away ( oder down, off, out) Kleidung etc abnutzen, abtragen, Absätze abtreten, Stufen austreten, Reifen abfahren:
    shoes worn at the heels Schuhe mit schiefen Absätzen;
    wear into holes ganz abtragen, Schuhe durchlaufen
    4. Bücher etc abnutzen, zerlesen
    5. eingraben, nagen:
    6. auch wear away Gestein etc auswaschen, -höhlen:
    7. auch wear out ermüden, auch jemandes Geduld erschöpfen: welcome B
    8. auch wear away ( oder down) fig zermürben:
    a) aushöhlen
    b) aufreiben, jemandes Widerstand brechen:
    she was worn to a shadow sie war nur noch ein Schatten (ihrer selbst)
    9. Br sl eine Ausrede etc schlucken
    B v/i
    1. sth to wear etwas zum Anziehen
    2. halten, haltbar sein:
    a) sehr haltbar sein (Stoff etc),
    b) sich gut tragen (Kleid etc),
    c) fig sich gut halten, wenig altern (Person)
    3. auch wear away ( oder down, off, out) sich abtragen oder abnutzen, verschleißen (Kleidung etc), sich abfahren (Reifen):
    wear off fig sich verlieren (Eindruck, Wirkung etc), nachlassen (Schmerzen etc);
    wear out fig sich erschöpfen (Geduld etc);
    a) fadenscheinig werden (Kleider etc),
    b) fig sich erschöpfen (Geduld etc)
    4. auch wear away langsam vergehen oder verrinnen:
    wear to an end schleppend zu Ende gehen;
    wear on sich dahinschleppen (Zeit, Geschichte etc)
    5. sich ermüdend auswirken (on auf akk):
    she wears on me sie geht mir auf die Nerven
    C s
    1. Tragen n:
    articles for winter wear Wintersachen pl, -kleidung f;
    clothes for everyday wear Alltagskleidung f;
    the coat I have in wear der Mantel, den ich gewöhnlich trage
    2. (Be)Kleidung f, Mode f:
    in general wear modern, in Mode;
    be the wear Mode sein, getragen werden
    3. auch wear and tear Abnutzung f, Verschleiß m:
    for hard wear strapazierfähig;
    a) abgenutzt, (sehr) mitgenommen (a. fig),
    b) angetrunken
    4. Haltbarkeit f:
    there is still a great deal of wear in it das lässt sich noch gut tragen oder benutzen;
    there is still plenty of wear in these tires (bes Br tyres) die Reifen haben noch gutes Profil, mit den Reifen kann man noch eine ganze Zeit fahren
    wear2 [weə(r)] SCHIFF
    A v/t prät wore [wɔr(r); US auch ˈwəʊər]; pperf worn [wɔː(r)n; US auch ˈwəʊərn] Schiff halsen
    B v/i vor dem Wind drehen (Schiff)
    * * *
    1. noun, no pl., no indef. art.

    wear [and tear] — Verschleiß, der; Abnutzung, die

    show signs of wearVerschleiß- od. Abnutzungserscheinungen aufweisen

    the worse for wearabgetragen [Kleider]; abgelaufen [Schuhe]; abgenutzt [Teppich, Sessel, Möbel]

    2) (clothes, use of clothes) Kleidung, die

    clothes for everyday wear — Alltagskleidung, die

    children's/ladies' wear — Kinder-/Damen[be]kleidung, die

    2. transitive verb,
    1) tragen [Kleidung, Schmuck, Bart, Brille, Perücke, Abzeichen]
    2) abtragen [Kleidungsstück]; abtreten, abnutzen [Teppich]

    be worn [smooth] — [Stufen:] ausgetreten sein; [Gestein:] ausgewaschen sein; [Gesicht:] abgehärmt sein

    a [badly] worn tyre — ein [stark] abgefahrener Reifen

    3) (make by rubbing) scheuern
    4) (exhaust) erschöpfen
    5) (coll.): (accept)

    I won't wear that! — das nehme ich dir/ihm usw. nicht ab! (ugs.)

    3. intransitive verb,
    wore, worn
    1) [Kante, Saum, Kleider:] sich durchscheuern; [Absätze, Schuhsohlen:] sich ablaufen; [Teppich:] sich abnutzen

    wear thin(fig.) [Freundschaft, Stil:] verflachen, oberflächlicher werden; [Witz, Ausrede:] schon reichlich alt sein

    2) (endure rubbing) [Material, Stoff:] halten; (fig.) sich halten

    wear well/badly — sich gut/schlecht tragen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (clothing) v.
    anhaben (Kleidung) v. v.
    (§ p.,p.p.: wore, worn)
    = abnutzen v.
    abtragen v.
    aufhaben v.
    tragen v.
    (§ p.,pp.: trug, getragen) n.
    Abnutzung f.
    Abrieb -e f.
    Kleidung -en f.
    Verschleiß m.

    English-german dictionary > wear

  • 9 kill

    1. transitive verb
    1) töten; (deliberately) umbringen; [Rauchen usw.:] tödliche Folgen haben für

    be killed in actionim Kampf fallen

    it won't kill you(iron.) es wird dich [schon] nicht od. nicht gleich umbringen

    kill oneself laughing(fig.) sich totlachen

    2) (coll.): (cause severe pain to)

    my feet are killing memeine Füße tun wahnsinnig weh (ugs.)

    3) abtöten [Krankheitserreger, Schmerz, Ungeziefer, Hefe]; absterben lassen [Bäume, Pflanzen]; totschlagen [Geschmack]; verderben [Witz]; [ab]töten [Gefühl]; zerstören [Glauben]
    4)

    kill timesich (Dat.) die Zeit vertreiben; die Zeit totschlagen (abwertend)

    5) (obtain meat from) schlachten [Tier]
    6) (overwhelm) überwältigen
    2. noun
    (killing of game) Abschuss, der; (prey) Beute, die

    move in for the kill[Raubtier:] die Beute anschleichen, zum Sprung auf die Beute ansetzen; (fig.) zum entscheidenden Schlag ausholen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/88532/kill_off">kill off
    * * *
    [kil] 1. verb
    (to cause the death of: He killed the rats with poison; The outbreak of typhoid killed many people; The flat tyre killed our hopes of getting home before midnight.) töten
    2. noun
    (an act of killing: The hunter was determined to make a kill before returning to the camp.) Wild erlegen
    - killer
    - kill off
    - kill time
    * * *
    [kɪl]
    I. n no pl
    1. (act) of animal
    to be on the \kill auf der Jagd sein
    to fly down for the \kill bird herabstoßen, um die Beute zu schlagen
    a fresh \kill eine frisch geschlagene Beute
    to make a \kill eine Beute schlagen
    2. HUNT (prey) [Jagd]beute f, Strecke f fachspr
    a fresh \kill ein frisch erlegte Beute
    3. MIL ( fam) Zerstörung f; of plane also Abschuss m; of ship also Versenken nt
    4.
    to go [or move] [or close] in for the \kill zum Todesstoß ansetzen, zum entscheidenden Schlag ausholen
    to be in at the \kill bei der Endabrechnung dabei sein
    II. vi
    1. (end life) criminal töten; disease tödlich sein
    2. ( fig fam: hurt) unheimlich schmerzen [o weh tun] fam
    3.
    to be dressed to \kill todschick angezogen sein fam
    III. vt
    to \kill sb/oneself jdn/sich akk töten [o a. fig umbringen]
    my dad'll \kill me if he finds out! ( fig fam) wenn mein Vater das rauskriegt, bringt er mich um!
    to \kill sb by drowning/strangling jdn ertränken/erwürgen
    to \kill sb with poison/a gun/a knife jdn vergiften/erschießen/erstechen
    to \kill a fly eine Fliege totschlagen [o einer Fliege dat den Garaus machen] hum fam
    to be \killed getötet werden; (murdered also) umgebracht werden; (accidentally also) umkommen, ums Leben kommen
    to be \killed in an accident tödlich verunglücken, bei einem Unfall ums Leben kommen
    to be \killed in action MIL [im Kampf] fallen
    2. (destroy)
    to \kill sth etw zerstören
    the frost \killed my vegetable garden der Frost hat das Gemüse in meinem Garten vernichtet
    to \kill sb's chances of sth jds Aussichten auf etw akk zunichtemachen
    to \kill sb's dreams/hopes jds Träume/Hoffnungen zerstören
    to \kill the environment die Umwelt zerstören
    to \kill a file ADMIN ( fam) eine Akte vernichten; COMPUT ( fam) eine Datei löschen
    to \kill a friendship/marriage eine Freundschaft/Ehe zerstören [o zerrütten]
    to \kill the smell/sound/taste of sth einer S. gen den Geruch/Klang/Geschmack [völlig] nehmen
    3. (spoil)
    to \kill sth fun, joke etw [gründlich] verderben
    to \kill sth for sb jdm den Spaß an etw dat [völlig] verderben [o fam vermiesen]
    to \kill a surprise eine Überraschung kaputtmachen fam
    4. (stop)
    to \kill a bill eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen [o fam abschmettern]
    to \kill a column/line/scene (not print) eine Kolumne/Zeile/Szene herausnehmen
    to \kill the engine/lights/TV ( fam) den Motor/das Licht/den Fernseher ausmachen [o ausschalten] fam
    to \kill pain Schmerzen stillen
    to \kill a plan/project einen Plan/ein Projekt fallenlassen
    to \kill a program COMPUT ein Programm abbrechen
    5. ( fam: consume)
    to \kill sth etw vernichten; food etw aufessen [o fam verdrücken] [o fam verputzen]; drink etw austrinken [o leer machen]
    to \kill a bottle of whiskey eine Flasche Whiskey köpfen
    6. ( fam: amuse)
    to \kill sb:
    that story \kills me diese Geschichte find ich zum Totlachen fam
    to \kill oneself with laughter sich akk totlachen fam
    7. ( fig fam: hurt)
    to \kill sb jdn umbringen fig
    my shoes/these stairs are \killing me! meine Schuhe/diese Treppen bringen mich noch mal um! fam
    it wouldn't \kill you to apologize du könntest dich ruhig mal entschuldigen
    to \kill sb with kindness jdn mit seiner Güte fast umbringen [o erdrücken
    8. ( fam: tire) jdn völlig erschlagen [o fertigmachen] fam
    to \kill oneself doing sth sich akk mit etw dat umbringen, sich dat mit etw dat ein Bein ausreißen fam
    they're not exactly \killing themselves getting it finished in time sie reißen sich dabei nicht gerade ein Bein raus, rechtzeitig fertig zu werden
    ... if it \kills sb ( fam)
    I'm going to finish it if it \kills me! ich werde's zu Ende bringen, und wenn ich draufgehe!
    10. SPORT
    to \kill the ball (slam) einen Wahnsinnsball spielen fam, einen Wahnsinnsschuss loslassen fam; (stop) den Ball stoppen
    11.
    to \kill the fatted calf ein üppiges Willkommensessen geben
    to \kill the goose that lays the golden egg das Huhn schlachten, das goldene Eier legt fam
    to \kill time (spend time) sich dat die Zeit vertreiben; (waste time) die Zeit totschlagen
    to \kill two birds with one stone ( prov) zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen prov
    * * *
    [kɪl]
    1. vt
    1) (lit) töten, umbringen; (by beating) totschlagen, erschlagen; (by shooting) erschießen, totschießen; (by stabbing) erstechen, erdolchen; animals töten; (HUNT) erlegen; (= slaughter) schlachten; (shock) umbringen; pain beseitigen; weeds vernichten

    to be killed in battle/in the war — im Kampf/Krieg fallen

    too many people are killed on the roads —

    she killed herself — sie brachte sich um, sie nahm sich (dat) das Leben

    he was killed with this weapondies ist die Mord- or Tatwaffe

    please, don't kill me — bitte, lassen Sie mich leben

    she was killed with a knife —

    he was killed by a stray bullet —

    each man kills the thing he loves — jeder zerstört das, was er liebt

    I'll kill him! (also fig)den bring ich um (inf)

    the bullet killed him — die Kugel traf ihn tödlich, die Kugel tötete ihn

    2) (fig) feelings, love etc töten, zerstören

    this one'll kill you (inf)da lachst du dich tot (inf)

    I'll do it ( even) if it kills me (inf) — ich mache es, und wenn es mich umbringt

    they're not exactly killing themselves ( inf : = overworking )sie bringen sich nicht gerade um (inf), sie reißen sich (dat) kein Bein aus

    3) (= spoil the effect of) taste, performance verderben, überdecken; hopes vernichten, zunichtemachen

    this red kills the other coloursdieses Rot übertönt or erschlägt die anderen Farben

    4) (= defeat) parliamentary bill, proposal zu Fall bringen; project zum Scheitern bringen
    5) sound schlucken
    6) (PRESS ETC) paragraph, story streichen, abwürgen (inf)
    7) (TECH) engine etc abschalten, ausschalten; (ELEC) circuit unterbrechen
    8) (inf) bottle leer machen, auf den Kopf stellen (inf)
    2. vi
    töten
    3. n
    1) (HUNT) Erlegen nt, Abschuss m; (at bullfight) Todesstoß m

    the wolves gathered round for the kill —

    to be in at the kill (lit) — beim Abschuss dabei sein; (fig) den Schlussakt miterleben

    to move or close in for the kill (lit) — sich an die Beute anschleichen; (fig) zum entscheidenden Schlag ausholen

    2) (HUNT ETC: animals killed) Beute f no pl
    * * *
    kill [kıl]
    A v/t
    1. töten, (o.s. sich) umbringen, ermorden, (kaltblütig etc auch) killen:
    his reckless driving will kill him one day er wird sich noch einmal umbringen mit seinem rücksichtslosen Fahren;
    he will kill me if … der bringt mich um, wenn …;
    a) abschlachten,
    b) ausrotten, vertilgen;
    kill two birds with one stone zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen;
    be killed ums Leben kommen, umkommen; accident 3, action 13
    2. Tiere schlachten: fat C
    3. JAGD erlegen, schießen
    4. MIL
    a) abschießen
    b) zerstören, vernichten
    c) versenken
    5. (fast) umbringen:
    the job is (my feet are) killing me die Arbeit bringt (meine Füße bringen) mich (noch) um;
    the sight nearly killed me der Anblick war zum Totlachen;
    kill sb with kindness jemanden vor Freundlichkeit fast umbringen;
    he nearly killed himself er hat sich einen abgebrochen umg
    6. auch kill off Knospen, Rost etc vernichten:
    7. Gefühle (ab)töten, ersticken
    8. Schmerzen stillen
    9. unwirksam machen, Farben etc auch neutralisieren, eine Wirkung etc auch entschärfen, aufheben
    a) (ver)schlucken
    b) übertönen
    11. eine Gesetzesvorlage etc zu Fall bringen, eine Eingabe etc unterdrücken, einen Plan etc durchkreuzen, zunichtemachen, eine Unterhaltung etc zum Erliegen bringen
    12. a) Tennis etc: einen Ball töten
    b) Fußball: einen Ball stoppen
    13. eine Textpassage etc streichen
    14. kill time die Zeit totschlagen ( by playing cards mit Kartenspielen)
    15. a) eine Maschine etc abstellen, abschalten, den Motor auch abwürgen
    b) Lichter ausschalten
    c) ELEK abschalten, eine Leitung spannungslos machen
    16. umg
    a) eine Flasche etc austrinken, vernichten umg
    b) eine Zigarette ausdrücken
    B v/i
    1. töten:
    a) tödlich sein
    b) morden: look A 1
    2. umg unwiderstehlich oder hinreißend sein, einen tollen Eindruck machen, einen umschmeißen:
    dressed to kill todschick gekleidet, pej aufgedonnert, aufgetakelt
    C s
    1. a) JAGD Tötung f (eines Wildes), Abschuss m:
    be in at ( oder on) the kill fig am Schluss (mit) dabei sein, den Schlussakt miterleben
    b) JAGD Jagdbeute f, Strecke f
    c) Beute f (eines Raubtieres)
    2. MIL
    a) Abschuss m
    b) Zerstörung f, Vernichtung f
    c) Versenkung f
    * * *
    1. transitive verb
    1) töten; (deliberately) umbringen; [Rauchen usw.:] tödliche Folgen haben für

    it won't kill you(iron.) es wird dich [schon] nicht od. nicht gleich umbringen

    kill oneself laughing(fig.) sich totlachen

    2) (coll.): (cause severe pain to)
    3) abtöten [Krankheitserreger, Schmerz, Ungeziefer, Hefe]; absterben lassen [Bäume, Pflanzen]; totschlagen [Geschmack]; verderben [Witz]; [ab]töten [Gefühl]; zerstören [Glauben]
    4)

    kill timesich (Dat.) die Zeit vertreiben; die Zeit totschlagen (abwertend)

    5) (obtain meat from) schlachten [Tier]
    6) (overwhelm) überwältigen
    2. noun
    (killing of game) Abschuss, der; (prey) Beute, die

    move in for the kill[Raubtier:] die Beute anschleichen, zum Sprung auf die Beute ansetzen; (fig.) zum entscheidenden Schlag ausholen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    löschen v.
    töten v.
    umbringen v.
    vernichten v.
    zerstören v.

    English-german dictionary > kill

  • 10 heben

    n; -s, kein Pl.; SPORT (Gewichtheben) weightlifting
    * * *
    to lift; to rise; to raise; to go up; to heave;
    sich heben
    (Stimmung) to soar
    * * *
    he|ben ['heːbn] pret hob [hoːp] ptp gehoben [gə'hoːbn]
    1. vt
    1) (= nach oben bewegen) to lift, to raise; Augenbraue, Kamera, Fernglas to raise

    die Hand gegen jdn hében (geh)to raise one's hand against sb

    die Faust gegen jdn hében (geh)to shake one's fist at sb

    einen hében gehen (inf)to go for a drink

    er hebt gern einen (inf)he likes or enjoys a drink

    See:
    auch gehoben
    2) (= nach oben befördern, hochheben) to lift; Wrack to raise, to bring up; Schatz to dig up; (SPORT ) Gewicht to lift

    er hob das Kind auf die Mauer/vom Baum — he lifted the child (up) onto the wall/ (down) from the tree

    jdn auf die Schultern hében —

    den Ball in den Strafraum/ins Tor hében — to lob the ball into the penalty area/goal

    3) (= verbessern) Farbe to bring out, to enhance; Selbstbewusstsein, Effekt to heighten; Ertrag to increase; Geschäft to increase, to boost; Stimmung, Wohlstand to improve; Niveau to raise, to increase; jds Ansehen to boost, to enhance

    jds Stimmung hében — to cheer sb up

    4) (S Ger = halten) to hold
    2. vr
    1) (= sich nach oben bewegen) to rise; (Vorhang) to go up, to rise; (Nebel, Deckel) to lift

    sich hében und senken (Schiff)to rise and fall; (Busen) to heave

    2) (geh = emporragen) to tower up, to rise up
    3) (= sich bessern) (Stimmung, Konjunktur, Handel) to improve
    4) (S Ger = sich halten) to hold on (
    an +dat to)
    3. vt impers

    es hebt jdm den Magen (inf)sb feels sick

    es hebt mich or es hebt mir den Magen, wenn ich das sehe (inf)seeing that makes me feel sick or turns my stomach (inf)

    4. vi
    2) (S Ger = haltbar sein) to hold; (Nahrungsmittel) to keep
    * * *
    1) (to lift (something heavy): he hoisted the sack on to his back; He hoisted the child up on to his shoulders.) hoist
    2) (to raise or lift by means of some apparatus, a rope etc: The cargo was hoisted on to the ship: They hoisted the flag.) hoist
    3) (the act of heaving: He gave one heave and the rock moved; the heave of the waves.) heave
    4) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) raise
    5) (to raise or bring to a higher position: The box was so heavy I couldn't lift it.) lift
    6) (the act of lifting: a lift of the eyebrows.) lift
    7) (to raise (a hand etc).) put up
    8) (to raise (the head etc): The snake reared its head.) rear
    * * *
    he·ben
    <hob, gehoben>
    [ˈhe:bn̩]
    I. vt
    1. (in die Höhe)
    etw \heben to lift [or raise] sth; Hebezeug a. to hoist sth; (vom Boden) to pick up sth sep
    hebt eure Füße! pick your feet up!
    die Achseln [o Schultern] \heben to shrug [one's shoulders]
    den Arm/das Bein/die Faust \heben to raise one's arm/leg/fist
    die Augen \heben (geh) to look up
    den Blick zu jdm/etw \heben (geh) to look up to sb/sth
    die Brauen \heben to raise one's eyebrows [or an eyebrow]
    die Hand gegen jdn \heben (geh) to raise one's hand to sb
    den Kopf \heben to raise [or lift] one's head
    50 kg/eine Last \heben to lift 50 kg/a load; Hebezeug a. to hoist 50 kg/a load
    einen Rekord \heben SPORT to lift a record weight
    die Stimme \heben (geh) to raise one's voice
    jdn/etw irgendwohin \heben to lift sb/sth somewhere
    den Ball [über jdn/etw] in etw akk \heben FBALL to lob the ball [over sb/sth] into sth
    etw in die Höhe \heben to lift up sth sep
    jdn/etw auf etw akk \heben to lift sb/sth on [to] [or put sb/sth on] sth
    jdn/etw auf die Schultern \heben to lift sb/sth [up] on [to] [or put sb/sth on] one's shoulders, to shoulder sth
    jdn/etw aus etw dat \heben to take sb/sth out of sth
    eine Tür aus den Angeln \heben to take a door off its hinges
    jdn/etw über etw akk \heben to lift sb/sth over sth
    jdn/etw von etw dat \heben to lift sb/sth [down/up] from [or off] sth
    3. (bergen)
    etw \heben to dig up sth sep
    ein Wrack \heben to raise a wreck
    etw \heben to improve sth; Umsatz a. to increase sth; Moral to boost sth; Niveau to improve [or raise] sth; Ruf to enhance sth; Farbe, Detail to emphasize sth
    jds Mut \heben to give sb courage
    jds Stimmung \heben to lift [or improve] sb's mood, to cheer up sb sep
    5. (fam: trinken)
    einen \heben gehen to go for a drink
    einen [auf etw akk] \heben to have a drink [to sth]
    darauf müssen wir einen \heben! we'll have to drink to that!
    gern einen \heben to like to have a drink
    6. (fam: übel)
    jdn hebt es sb has to puke [ or esp AM barf] fam; (brechen) sb pukes [ or esp AM barfs] fam
    es hebt mich, wenn ich es nur sehe just seeing it makes me want to puke [ or esp AM barf] fam
    etw \heben to hold sth
    etw \heben to levy [or impose] sth
    II. vr
    sich akk \heben to rise; Vorhang a. to go up
    sich akk \heben und senken to rise and fall; Schiff a. to pitch
    sich akk [in etw akk/von etw dat] \heben to rise [into/from sth]; Nebel to lift
    sich dat einen Bruch/Buckel \heben to get a hernia/bent back from lifting heavy loads
    4. (geh: versetzen)
    sich akk aus dem Sitz \heben to get [or stand] up
    sich akk auf die Zehenspitzen \heben to stand on tiptoe
    5. (geh: aufragen)
    sich akk aus etw dat/in etw akk \heben to rise [up] from [or out of]/into sth
    sich akk \heben to improve; Niveau a. to rise; Handel to pick up
    sich akk an jdm/etw \heben to hold on to sb/sth
    8. MATH (veraltet: ausgleichen)
    sich akk \heben to cancel each other
    neun gegen neun [das] hebt sich the two nines cancel each other
    9. (poet: beginnen)
    sich akk \heben Stimme to ring out; Sturm to rise
    III. vi
    1. (arbeiten) to lift loads
    er musste den ganzen Tag schwer \heben he had to do a lot of heavy lifting all day
    2. SPORT to be a weightlifter, to do weightlifting
    3. DIAL (halten) to hold
    4. SÜDD (haltbar sein) to keep [or last]
    bei dem Wetter hebt die Milch halt nicht the milk won't keep in this weather
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve < standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; < mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; < standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    heben; hebt, hob, hat gehoben
    A. v/t
    1. (Last, Gewichte etc) lift (auch Sport); (schwere Last) heave; (höher bewegen) (auch Augen, Hand, Glas) raise;
    einen heben umg hoist one
    2. TECH (hochwinden) hoist; (aufbocken) (Auto) jack up
    3. (Schatz, Wrack) raise; (ausgraben) dig up
    4.
    sich (dat)
    einen Bruch heben MED rupture o.s. (by lifting heavy objects);
    heb dir bloß keinen Bruch iron don’t strain yourself!
    5. fig (Niveau, Qualität, Stimme etc) raise; (vermehren) increase; (verbessern) improve; (Wirkung etc) add to;
    jemandes Moral/Selbstbewusstsein heben boost sb’s morale/self-confidence
    6. dial halten A 1
    7. unpers; umg:
    es hebt mich, wenn ich Blut sehe I feel sick if …
    B. v/r
    1. rise, go up; Vorhang, Nebel etc: lift;
    sich heben und senken rise and fall;
    jemandem hebt sich der Magen sb’s stomach turns over, sb feels sick; Angel2, Himmel etc
    2. Stimme: rise
    3. fig (sich verbessern) improve
    4. geh (emporragen) rise
    5. dial festhalten C
    C. v/i dial halten B 1, 2
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (nach oben bewegen) lift; raise; raise <baton, camera, glass>

    die Hand/den Arm heben — raise one's hand/arm

    schlurft nicht, hebt die Füße! — pick your feet up!

    die Stimme heben(geh.) raise one's voice

    einen heben(ugs.) have a drink

    2) (an eine andere Stelle bringen) lift

    jemanden auf die Schulter/von der Mauer heben — lift somebody [up] on to one's shoulders/[down] from the wall

    3) (heraufholen) dig up <treasure etc.>; raise < wreck>
    4) (verbessern) raise, improve <standard, level>; increase <turnover, self-confidence>; improve < mood>; enhance < standing>; boost < morale>
    5) (unpers.)
    2.
    1) (geh.): (sich recken, sich erheben) rise
    2) (hochgehen, hochsteigen) rise; < curtain> rise, go up; <mist, fog> lift

    sich heben und senken — rise and fall; <sea, chest> rise and fall, heave

    3) (sich verbessern) < mood> improve; < trade> pick up; <standard, level> rise, improve, go up
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    = to heave v.
    to hoist v.
    to lift v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heben

  • 11 rebate

    I noun
    1) (refund) Rückzahlung, die
    2) (discount) Rabatt, der (on auf + Akk.)
    II noun
    (groove) Falz, der; (to receive edge of door or window) Anschlag, der
    * * *
    ['ri:beit]
    (a part of a payment, tax etc which is given back to the person paying it.) die Rückzahlung
    * * *
    re·bate
    [ˈri:beɪt]
    n
    1. (refund) Rückzahlung f, Rückvergütung f, Rückerstattung f
    tax \rebate Steuerrückzahlung f
    2. (discount) [Preis]nachlass m
    * * *
    ['riːbeɪt]
    n
    (= discount) Rabatt m, (Preis)nachlass m; (= money back) Rückvergütung f, Rückzahlung f
    * * *
    rebate1 [ˈriːbeıt]
    A s
    1. Rabatt m, (Preis)Nachlass m, Ermäßigung f, Abzug m:
    a £100 rebate ein Nachlass von 100 Pfund
    2. Zurückzahlung f, (Rück-)Vergütung f
    B v/t
    1. eine Schneide etc abstumpfen
    2. eine Wirkung etc vermindern, abschwächen
    3. besonders US
    a) einen Betrag abziehen, als Rabatt gewähren
    b) den Preis etc ermäßigen
    c) jemandem einen Rabatt etc gewähren
    rebate2 [ˈræbıt; ˈriːbeıt] academic.ru/59858/rabbet">rabbet
    * * *
    I noun
    1) (refund) Rückzahlung, die
    2) (discount) Rabatt, der (on auf + Akk.)
    II noun
    * * *
    n.
    Preisnachlass m.
    Rabatt -e m.
    Rückvergütung f.
    Rückzahlung f.

    English-german dictionary > rebate

  • 12 heben;

    hebt, hob, hat gehoben
    I v/t
    1. (Last, Gewichte etc.) lift (auch Sport); (schwere Last) heave; (höher bewegen) (auch Augen, Hand, Glas) raise; einen heben umg. hoist one
    2. TECH. (hochwinden) hoist; (aufbocken) (Auto) jack up
    3. (Schatz, Wrack) raise; (ausgraben) dig up
    4. sich (Dat) einen Bruch heben MED. rupture o.s. (by lifting heavy objects); heb dir bloß keinen Bruch iro. don’t strain yourself!
    5. fig. (Niveau, Qualität, Stimme etc.) raise; (vermehren) increase; (verbessern) improve; (Wirkung etc.) add to; jemandes Moral / Selbstbewusstsein heben boost s.o.’s morale / self-confidence
    6. Dial. halten I 1
    7. unpers.; umg.: es hebt mich, wenn ich Blut sehe I feel sick if...
    II v/refl
    1. rise, go up; Vorhang, Nebel etc.: lift; sich heben und senken rise and fall; jemandem hebt sich der Magen s.o.’s stomach turns over, s.o. feels sick; Angel2, Himmel etc.
    2. Stimme: rise
    3. fig. (sich verbessern) improve
    4. geh. (emporragen) rise
    5. Dial. festhalten III
    III v/i Dial. halten II 1,2

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heben;

  • 13 erwünscht

    Adj. desired; (willkommen) welcome; (wünschenswert) desirable; Rauchen nicht erwünscht thank you for not smoking; du bist hier nicht erwünscht you’re not wanted around here; Computerkenntnisse erwünscht, aber nicht Bedingung Zeitungsannonce: computer skills an advantage ( oder desirable), but not essential
    * * *
    welcome
    * * *
    er|wụ̈nscht [ɛɐ'vʏnʃt]
    adj
    Wirkung etc desired; Eigenschaft, Kenntnisse desirable; (= willkommen) Gelegenheit, Anwesenheit welcome

    du bist hier nicht erwünscht!you're not welcome or wanted here!

    * * *
    ((negative unwanted) (of people) needed; cared for: Old people must be made to feel wanted.) wanted
    * * *
    er·wünscht
    [ɛɐ̯ˈvʏnʃt]
    1. (gewünscht) desired
    2. (willkommen) welcome, desirable
    eine \erwünschte Gelegenheit a welcome opportunity
    Ihre Anwesenheit ist zwar kein Muss, aber durchaus \erwünscht your presence is not compulsory though definitely desirable
    Sie sind hier nicht \erwünscht! you are not welcome here!
    Rauchen nicht \erwünscht! smoking not permitted!
    * * *
    Adjektiv wanted; desired < result>
    * * *
    erwünscht adj desired; (willkommen) welcome; (wünschenswert) desirable;
    Rauchen nicht erwünscht thank you for not smoking;
    du bist hier nicht erwünscht you’re not wanted around here;
    Computerkenntnisse erwünscht, aber nicht Bedingung Zeitungsannonce: computer skills an advantage ( oder desirable), but not essential
    * * *
    Adjektiv wanted; desired < result>
    * * *
    adj.
    desired adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erwünscht

  • 14 galvanic

    gal·van·ic
    [gælˈvænɪk]
    1. inv galvanisch
    2. (sudden and dramatic) unvermittelt
    * * *
    [gl'vnɪk]
    adj
    1) (ELEC) galvanisch
    2) (fig) movement zuckend; (= stimulating) mitreißend, elektrisierend
    * * *
    galvanic [ɡælˈvænık] adj (adv galvanically)
    1. ELEK galvanisch:
    galvanic cell galvanisches Element;
    galvanic current galvanischer Strom;
    galvanic electricity Berührungselektrizität f;
    galvanic skin reaction MED galvanische Hautreaktion, psychogalvanische Reaktion
    2. umg
    a) zuckend, ruckartig (Bewegungen)
    b) fig elektrisierend (Wirkung etc)
    * * *
    adj.
    galvanisch adj.

    English-german dictionary > galvanic

  • 15 negate

    ne·gate
    [nɪˈgeɪt]
    vt (nullify)
    to \negate sth etw zunichtemachen; (deny)
    to \negate sth etw verneinen [o geh negieren]; MATH etw negieren
    * * *
    [nI'geɪt]
    vt
    (= nullify) zunichtemachen; (= deny) verneinen (ALSO GRAM), negieren (geh)
    * * *
    negate [nıˈɡeıt] v/t
    1. negieren, verneinen, leugnen
    2. eine Wirkung etc neutralisieren, aufheben
    * * *
    v.
    negieren v.
    verneinen v.

    English-german dictionary > negate

  • 16 verlieren

    (unreg.)
    I v/t
    1. allg. lose (an + Akk to); (Blätter, Haar) auch shed; ich habe meinen Autoschlüssel verloren I’ve lost my car key; in dem Gedränge ist meine Handtasche verloren gegangen I lost my handbag (bes. Am. purse) in the crush
    2. SPORT (Kampf, Spiel etc.) lose; das Spiel ging 1:3 verloren we etc. lost the game three one
    3. in Wendungen: kein Wort darüber verlieren not say a word about it; viel / wenig / nichts zu verlieren haben have much / little / nothing to lose; wir haben nichts mehr zu verlieren we have nothing more to lose; du hast hier nichts verloren umg. you’ve got no business being here; das Spielzeug hat in der Küche nichts verloren umg. the toys don’t belong in the kitchen; hast du den Verstand verloren? umg. are you out of your mind?; an dir ist eine Schauspielerin verloren gegangen you could have been an actress; Auge 1, Geduld, Gesicht1 4, Mut 1, Nerv 2 etc.; siehe auch verloren
    II v/refl einander: lose each other; fig. (kaum bemerkbar sein) Ton etc.: be lost; Pfad, Spur etc.: lose itself, disappear; (vergehen, verschwinden) disappear; Menge: disperse; Wirkung, Intensität, Emotion etc.: wear off; das verliert sich wieder Geruch etc.: it’s fading away again; sich in Gedanken / Träumen etc. verlieren be lost in thought / reverie etc.; sich in Details / Nebensächlichkeiten verlieren stray off into details / side issues
    III v/i lose ( gegen to); er / es hat sehr verloren fig. he / it isn’t what he / it used to be; an Wirkung / Reiz etc. verlieren lose some of its effect / its oder one’s charm etc.; an Höhe verlieren lose height; an Wert verlieren lose some of its ( oder go down in) value; der Roman etc. verliert sehr in der Übersetzung loses a lot in (the) translation
    * * *
    (Gegenstand) to lose;
    (Haare) to molt; to shed;
    (Wettkampf) to lose;
    sich verlieren
    to wear off
    * * *
    ver|lie|ren [fɛɐ'liːrən] pret verlor [fɛɐ'loːɐ] ptp verloren [fɛɐ'loːrən]
    1. vt
    to lose; Blätter auch to shed

    jdn/etw aus dem Gedächtnis verlíéren — to lose all memory of sb/sth, to forget sb/sth

    kein Wort über jdn/etw verlíéren — not to say a word about sb/sth

    wir brauchen kein Wort darüber zu verlíéren — we don't need to waste any words on it

    das/er hat hier nichts verloren (inf) — that/he has no business to be here

    nichts (mehr) zu verlíéren haben — to have nothing (more) to lose

    2. vi
    to lose

    sie hat an Schönheit/Charme verloren — she has lost some of her beauty/charm

    sie/die Altstadt etc hat sehr verloren — she/the old town etc is not what she/it etc used to be

    durch etw verlíéren — to lose (something) by sth

    bei jdm verlíéren — to go down in sb's eyes or estimation

    3. vr
    1) (Menschen) to lose each other; (Mensch = sich verirren) to get lost, to lose one's way
    2) (= verschwinden) to disappear; (= verhallen) to fade away, to die

    der Klang verlor sich in dem riesigen Saal/in den Bergen — the sound was lost in the enormous room/faded away or died among the mountains

    3) (fig) (= geistesabwesend sein) to become lost to the world; (= abschweifen) to lose one's train of thought

    verlíéren — to become absorbed in sth

    verlíéren — to get or become lost in sth

    See:
    → auch verloren
    * * *
    1) (to stop having; to have no longer: She has lost interest in her work; I have lost my watch; He lost hold of the rope.) lose
    2) (to have taken away from one (by death, accident etc): She lost her father last year; The ship was lost in the storm; He has lost his job.) lose
    3) (to put (something) where it cannot be found: My secretary has lost your letter.) lose
    4) (not to win: I always lose at cards; She lost the race.) lose
    5) (to waste or use more (time) than is necessary: He lost no time in informing the police of the crime.) lose
    * * *
    ver·lie·ren
    <verlor, verloren>
    [fɛɐ̯ˈli:rən]
    I. vt
    etw \verlieren to lose sth
    nichts mehr zu \verlieren haben to have nothing [else] to lose
    etw \verlieren to lose [or shed] sth
    jdn/etw \verlieren to lose sb/sth
    etw \verlieren to lose sth
    Flüssigkeit/Gas \verlieren to leak
    etw \verlieren to lose sth
    an etw dat \verlieren to lose sth
    an Schönheit \verlieren to lose some of his/her/their etc. beauty
    7.
    irgendwo nichts verloren haben (fam) to have no business [being] somewhere
    was haben Sie hier verloren? (fam) what are you doing here?
    II. vr
    sich akk [in etw dat] \verlieren to disappear [or to vanish] [in sth]
    sich akk [in etw dat] \verlieren to get lost [in sth]
    sich akk in etw dat verlieren to get carried away with sth
    sich akk in Gedanken dat \verlieren to be lost in thought
    III. vi
    [an etw dat] \verlieren to lose [sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb lose; <plant, tree> lose, shed < leaves>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb lose

    an etwas (Dat.) verlieren — lose something

    3.
    1) (weniger werden) < enthusiasm> subside; <reserve etc.> disappear
    2) (entschwinden) vanish; < sound> die away
    * * *
    verlieren (irr)
    A. v/t
    1. allg lose (
    an +akk to); (Blätter, Haar) auch shed;
    in dem Gedränge ist meine Handtasche verloren gegangen I lost my handbag (besonders US purse) in the crush
    2. SPORT (Kampf, Spiel etc) lose;
    das Spiel ging 1:3 verloren we etc lost the game three one
    kein Wort darüber verlieren not say a word about it;
    viel/wenig/nichts zu verlieren haben have much/little/nothing to lose;
    wir haben nichts mehr zu verlieren we have nothing more to lose;
    du hast hier nichts verloren umg you’ve got no business being here;
    das Spielzeug hat in der Küche nichts verloren umg the toys don’t belong in the kitchen;
    hast du den Verstand verloren? umg are you out of your mind?;
    an dir ist eine Schauspielerin verloren gegangen you could have been an actress; Auge 1, Geduld, Gesicht1 4, Mut 1, Nerv 2 etc; auch verloren
    B. v/r einander: lose each other; fig (kaum bemerkbar sein) Ton etc: be lost; Pfad, Spur etc: lose itself, disappear; (vergehen, verschwinden) disappear; Menge: disperse; Wirkung, Intensität, Emotion etc: wear off;
    das verliert sich wieder Geruch etc: it’s fading away again;
    sich in Gedanken/Träumen etc
    verlieren be lost in thought/reverie etc;
    sich in Details/Nebensächlichkeiten verlieren stray off into details/side issues
    C. v/i lose (
    gegen to);
    er/es hat sehr verloren fig he/it isn’t what he/it used to be;
    an Wirkung/Reiz etc
    verlieren lose some of its effect/its oder one’s charm etc;
    an Höhe verlieren lose height;
    an Wert verlieren lose some of its ( oder go down in) value;
    der Roman etc
    verliert sehr in der Übersetzung loses a lot in (the) translation
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb lose; <plant, tree> lose, shed < leaves>
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb lose

    an etwas (Dat.) verlieren — lose something

    3.
    1) (weniger werden) < enthusiasm> subside; <reserve etc.> disappear
    2) (entschwinden) vanish; < sound> die away
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: verlor, verloren)
    = to lose v.
    (§ p.,p.p.: lost)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verlieren

  • 17 action

    noun
    1) (doing something) Handeln, das

    take actionSchritte od. etwas unternehmen

    put a plan into actioneinen Plan in die Tat umsetzen

    be/be put out of action — außer Betrieb sein/gesetzt werden

    2) (effect)
    3) (act) Tat, die
    4) (Theatre) Handlung, die; Geschehen, das

    where the action is(coll.) wo was los ist (ugs.)

    5) (legal process) [Gerichts]verfahren, das

    bring an action against somebodyeine Klage od. ein Verfahren gegen jemanden anstrengen

    6) (fighting) Gefecht, das; Kampf, der

    he died in actioner ist [im Kampf] gefallen

    7) (movement) Bewegung, die
    * * *
    ['ækʃən]
    1) (something done: Action, not talking, is necessary if we are to defeat the enemy; Take action immediately; The firemen are ready to go into action.) das Handeln
    2) (movement: Tennis needs a good wrist action.) die Bewegung
    3) (a legal case: He brought an action for divorce against his wife.) Klage
    4) (the events (of a play, film etc): The action of the play takes place on an island.) die Handlung
    5) (a battle; fighting: He was killed in action; Our troops fought an action against the enemy.) das Gefecht
    - academic.ru/116764/in_action">in action
    - out of action
    * * *
    ac·tion
    [ˈækʃən]
    n
    1. no pl (activeness) Handeln nt; (proceeding) Vorgehen nt; (measures) Maßnahmen pl
    what we need is \action wir brauchen Taten
    we need firm \action wir müssen entschlossen vorgehen
    only decisive \action will stop the crisis from escalating nur ein entschlossenes Vorgehen wird eine Eskalation der Krise verhindern
    so, what's the plan of \action? wie sieht also der Plan aus?
    come on lazy things, let's see some \action [around here]! ( fam) auf, ihr Faulpelze, legt euch ins Zeug! fam
    what [kind of] \action is necessary to reduce unemployment? wie kann man die Arbeitslosigkeit senken?
    course of \action Vorgehensweise f
    could you tell me what the best course of \action is? wie soll ich Ihrer Meinung nach am besten vorgehen?
    freedom of \action Handlungsfreiheit f
    a man/woman of \action ein Mann/eine Frau der Tat
    prompt \action promptes Handeln
    to be out of \action außer Gefecht sein
    \action to combat/increase/promote sth Maßnahmen pl zur Bekämpfung/Erhöhung/Förderung einer S. gen
    to come into \action in die Tat umgesetzt werden
    to go [or spring] into \action in Aktion treten
    to prod [or spur] sb into \action jdn dazu bringen, etwas zu tun
    to put sth into \action etw in die Tat umsetzen
    to put sb out of \action jdn außer Gefecht setzen
    to take \action handeln, etwas unternehmen
    no \action was taken es wurde nichts unternommen
    we must take \action to deal with the problem wir müssen etwas unternehmen, um mit dem Problem fertig zu werden
    in \action in Aktion
    2. (act) Handlung f, Tat f
    you're responsible for your own \actions now du bist jetzt selbst für das, was du tust, verantwortlich
    your \action in releasing the caged animals was highly irresponsible es war höchst unverantwortlich von Ihnen, die eingesperrten Tiere freizulassen
    3. no pl (plot)
    the [main] \action die [Haupt]handlung
    4. no pl FILM Action f fam
    lights, camera, \action! Beleuchtung, Kamera und Action!
    his films have a lot of \action and not much dialogue seine Filme sind voller Action und arm an Dialogen
    5. no pl (combat) Einsatz m
    to be missing in \action vermisst sein
    to be in \action im Einsatz sein
    to be destroyed by enemy \action durch Feindeinwirkung zerstört werden
    to go into \action ins Gefecht ziehen
    to be killed in \action fallen
    to see \action im Einsatz sein
    6. (battle) Gefecht nt, Kampf m
    the \action (excitement) das Geschehen; (fun also) die Action fam
    let's go where the \action is lass uns hingehen, wo was los ist fam
    to get a piece of the \action ( fam) mitmischen fam
    8. (movement) Bewegung f
    I'll say the words and you can mime the \actions ich spreche den Text und du kannst die Bewegungen dazu machen
    9. no pl (effect) Wirkung f
    the fibres are broken down by chemical \action die Fasern werden durch chemische Vorgänge zersetzt
    10. no pl (function) Arbeitsweise f, Funktionsweise f
    to be out of \action außer Betrieb sein
    to go [or spring] into \action in Gang kommen
    to put sth out of \action etw außer Betrieb setzen
    in \action in Betrieb
    11. no pl (mechanism) Mechanismus m
    12. (coordination) Bewegungsablauf m
    he's got a very awkward bowling \action er verfügt über einen eigenartigen Wurfstil
    13. LAW Prozess m, Klage f
    class \action Gruppenklage f
    court \action Prozess m
    \actions ex contractu/delicto Ansprüche pl aus Vertrag/Delikt als Klagegrund fachspr
    \action for damages Schadenersatzklage f
    \action for libel, libel \action Verleumdungsklage f
    \action in personam/rem obligatorische/dingliche Klage fachspr
    \action in tort Schadenersatzklage f
    to bring an \action [for sth] against sb gegen jdn Klage [wegen einer S. gen] erheben, jdn [wegen einer S. gen] verklagen
    to bring an \action for damages against sb jdn auf Schadenersatz verklagen
    14. no pl (strike) Streik m
    to take [industrial] \action streiken
    15.
    \actions speak louder than words ( prov) Taten sagen mehr als Worte prov
    to want a piece [or slice] of the \action ( fam) ein Stück vom Kuchen abhaben wollen fig
    the wheels of bureaucracy creaked into \action esp BRIT ( hum) die Mühlen der Bürokratie setzten sich langsam in Bewegung
    * * *
    ['kSən]
    n
    1) no pl (= activity) Handeln nt; (of play, novel etc) Handlung f

    to take actionetwas or Schritte unternehmen

    "action" (on office tray) — "zur Bearbeitung"

    no further action — keine weiteren Maßnahmen; (label on file etc) abgeschlossen

    the action of the play/novel takes place... — das Stück/der Roman spielt...

    action! (Film) — Achtung, Aufnahme!

    2) (= deed) Tat f

    his first action was to phone me to suit the action to the wordals Erstes rief er mich an dem Wort die Tat folgen lassen, sein Wort in die Tat umsetzen

    3)

    (= motion, operation) in/out of action — in/nicht in Aktion; machine in/außer Betrieb

    he's been out of action since he broke his leger ist nicht mehr in Aktion gewesen or war nicht mehr einsatzfähig, seit er sich das Bein gebrochen hat

    he needs prodding into actionman muss ihm immer erst einen Stoß geben

    4) (= exciting events) Action f (sl)

    there's no action in this film — in dem Film passiert nichts, dem Film fehlt die Action (inf)

    to go where the action is (inf) — hingehen, wo was los ist (inf)

    that's where the action is (inf)da ist was los (inf)

    5) (MIL) (= fighting) Aktionen pl; (= battle) Kampf m, Gefecht nt
    6) (= way of operating) (of machine) Arbeitsweise f; (of piano etc) Mechanik f; (of watch, gun) Mechanismus m; (= way of moving) (of athlete etc) Bewegung f; (of horse) Aktion f
    7) (ESP CHEM, PHYS: effect) Wirkung f (on auf +acc)
    8) (JUR) Klage f

    a piece or slice of the actionein Stück nt aus dem Kuchen (sl)

    * * *
    action [ˈækʃn] s
    1. a) Handeln, Handlung f, Maßnahme(n) f(pl), Tat f, Aktion f:
    man of action Mann m der Tat;
    bring into action ins Spiel bringen, einsetzen;
    call into action auf den Plan rufen;
    come into action in Aktion treten;
    put into action in die Tat umsetzen;
    see sb in action jemanden in Aktion sehen;
    actions speak louder than words Taten zählen mehr als Worte;
    take action Maßnahmen treffen, Schritte unternehmen, handeln;
    we must take action before it is too late wir müssen etwas unternehmen, bevor es zu spät ist;
    the police took no action die Polizei griff nicht ein;
    take action against vorgehen gegen ( 12);
    course of action Handlungs-, Vorgehensweise f;
    for further action zur weiteren Veranlassung
    b) Handlung f, engS. Action f:
    there is no action in this play in diesem Stück tut sich oder passiert nichts;
    where the action is sl wo sich alles abspielt; wo was los ist; if you are interested in good food, Paris is where the action is musst du unbedingt nach Paris fahren
    2. auch PHYSIOL, TECH Tätigkeit f, Funktion f, Gang m (einer Maschine), Funktionieren n (eines Mechanismus):
    action of the heart Herztätigkeit, -funktion;
    in action TECH in Betrieb, im Einsatz;
    put in action in Gang oder in Betrieb setzen;
    be out of action außer Betrieb sein ( 13);
    put out of action außer Betrieb setzen ( 13)
    3. a) TECH Mechanismus m, Werk n
    b) Arbeitsweise f
    4. auch CHEM, PHYS, TECH
    a) (Ein)Wirkung f, Wirksamkeit f, Einfluss m:
    the action of this acid on metal die Einwirkung dieser Säure auf Metall;
    action of presence Kontaktwirkung
    b) Vorgang m, Prozess m
    5. Handlung f (eines Dramas etc):
    the action of the play takes place in das Stück spielt in (dat);
    the action takes place in London Ort der Handlung ist London
    6. KUNST
    a) Bewegung f, Aktion f:
    action painting Action-painting n, -Malerei f;
    action theater (bes Br theatre) Aktionstheater n
    b) Stellung f, Haltung f (einer Figur auf einem Bild)
    7. Bewegung f, Gangart f (eines Pferdes)
    8. Vortrag(sweise) m(f), Ausdruck m (eines Schauspielers)
    9. fig Benehmen n, Führung f, Haltung f
    10. SOZIOL Umwelteinflüsse pl
    11. WIRTSCH Preisbewegung f, Konjunktur(verlauf) f(m)
    12. JUR Klage f, Prozess m, (Rechts-, Gerichts)Verfahren n:
    action for annulment Nichtigkeitsklage;
    action for damages Schadenersatzklage;
    (right of) action Klagebefugnis f, Aktivlegitimation f;
    bring ( oder file, institute) an action against sb, take action against sb jemanden verklagen, gegen jemanden Klage erheben oder ein Gerichtsverfahren einleiten ( 1); debt 2, detinue, trespass B 5, trover 2
    13. MIL Gefecht n, Gefechts-, Kampfhandlung f, Unternehmen n, Einsatz m:
    killed (missing, wounded) in action gefallen (vermisst, verwundet);
    go into action eingreifen;
    be out of action außer Gefecht sein (a. fig)( 2);
    put out of action außer Gefecht setzen (a. fig), kampfunfähig machen, niederkämpfen ( 2);
    he saw action er war im Einsatz oder an der Front
    14. POL etc US
    a) Beschluss m, Entscheidung f
    b) Maßnahme(n) f(pl)
    15. MUS, TECH
    a) (Spiel)Mechanik f
    b) Traktur f (der Orgel)
    16. get a piece of the action bes US umg ein Stück vom Kuchen abbekommen
    * * *
    noun
    1) (doing something) Handeln, das

    take actionSchritte od. etwas unternehmen

    be/be put out of action — außer Betrieb sein/gesetzt werden

    3) (act) Tat, die
    4) (Theatre) Handlung, die; Geschehen, das

    where the action is(coll.) wo was los ist (ugs.)

    5) (legal process) [Gerichts]verfahren, das

    bring an action against somebodyeine Klage od. ein Verfahren gegen jemanden anstrengen

    6) (fighting) Gefecht, das; Kampf, der

    he died in action — er ist [im Kampf] gefallen

    7) (movement) Bewegung, die
    * * *
    n.
    Akt -e m.
    Aktion -en f.
    Arbeitsgang m.
    Gang ¨-e m.
    Handlung -en f.
    Prozess -e m.
    Tat -en f.
    Wirkung -en f.

    English-german dictionary > action

  • 18 facio

    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Produktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. 1. vēlum(Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.

    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus(no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.

    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.

    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.

    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.

    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrichten, Ter.: iter, s. iter(Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. fīnis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nōmen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanitatis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura, Iuven.

    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.

    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negōtium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.

    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.

    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium, stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.

    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s. Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.

    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.

    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.

    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.

    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certusno. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certusno. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mittono. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.

    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.

    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd, mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequusno. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.

    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactūra).

    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.

    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).

    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).

    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.

    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds. Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.

    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.

    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63–66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).

    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239. Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.

    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.

    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit diligenter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.

    / Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1, 12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    lateinisch-deutsches > facio

  • 19 facio

    Cic.: facinus facere, obire, committere, Cic., od. in se admittere, Caes., od. patrare, Sall. – meton., a) die Missetat (der Mord) für das, womit sie verübt wird, facinus excussit ab ore, den Giftbecher, Ov. met. 7, 423. – b) der Missetäter, senile illud facinus (böse Stück), Apul. met. 4, 12: omnium flagitiorum atque facinorum circum se tamquam stipatorum catervae, Scharen von Schandbuben u. Bösewichtern, Sall. Cat. 14, 1. – II) übtr.: a) konkr., ein Stück Arbeit, facinus luculentum, ein Prachtstück, Plaut. Men. 141. – b) abstr., ein Stück Arbeit, Geschäft, ein Handel, ein Streich, ein Umstand, eine Sache (s. Lorenz Plaut. mil. 376), quod facinus (Schauspiel) video? Plaut.: non ego istuc mihi facinus conducibile esse arbitror, Plaut.: amicum castigare ob meritam noxiam immoenest facinus (ist ein undankbares G. od. Stück Arbeit), Plaut.: humanum facinus factumst, so geht es mit den Menschen, Plaut. – Genet. spätlat. auch facineris, nach Vel. Long. (VII) 73, 1 u. oft auch durch die Abschreiber in Handschriften des Cicero u. Livius.
    \
    facio, fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε in τίθημι, ε-θη-κα), machen in der weitesten Bedeutung; dah. I) tr. u. zwar: A) zunächst von jeder äußerlichen Tätigkeit, die sich in Hervorbringung eines handgreiflichen, in die Sinne fallenden Pro-
    ————
    duktes kundgibt, 1) machen = verfertigen, bauen, lectulos faciundos dare, Ter.: alci anulum, Cic.: classem, bauen, Caes.: castra, aufschlagen, Caes.: murum saxo quadrato, Liv.: pontem in Istro flumine, schlagen über, Nep.: semitam per fundum, anlegen, Plaut.: litteram, schreiben, Cic. – armis faciendis praeesse, eine Waffenfabrik leiten, Cic. – phalerae pulcherrime factae (gearbeitet), Cic. – dah. a) von der Tätigkeit des Schreibenden, niederschreiben, schriftlich aufsetzen, litteras ad alqm, an jmd. schreiben, Cic.: sermonem inter nos habitum in Cumano, Cic. – b) v. körperlicher Tätigkeit übh., wie unser machen, tun, geben, iactum, einen Wurf tun, Auct. b. Alex.: gradum, Cic.: sibi viam, bahnen, Liv.: alci transitum, jmd. durchlassen, Liv.: alci savium, geben, Plaut.: alci ventulum, zufächeln, Ter.: vela, s. velum (Segel): significationem, ein Zeichen (Signal) geben, Caes.: impetum in hostes, machen, Liv.
    2) zeugen, erzeugen, hervorbringen, volucres ova ac pullos faciunt, legen Eier u. brüten Junge aus, Varro: asinus od. apis facit subolem, Col. u. Plin.: rapa facit cymam, treibt hervor, Col.: stercus, Mist machen, Col.: stercus facit multam herbam, erzeugt, gibt, Col.: corpus facere, s. corpus (no. I, B, 1): calorem, Wärme erzeugen, Plin.: maculas, Flecken machen (verursachen), Plin.: ignem ex lignis viridibus, Feuer machen (anmachen) aus usw., Cic. – homo ad
    ————
    ista expedienda factus, wie gemacht, -geschaffen (= von Natur geschickt), Cic.: ex industria factus ad imitationem stultitiae, geflissentlich den Schein der Narrheit suchend, Liv. 1, 56, 8: factus naturā et consuetudine exercitus m. Infin., Tac. ann. 14, 56. – dah. a) von der schaffenden Tätigkeit des Redners u. Dichters, machen = schaffen, bilden (s. Voß Verg. ecl. 3, 86), orationem, versus, poëma, Cic.: in versu faciendo saepe caput scabere, Hor.: orationis faciendae et ornandae auctores locupletissimi, Cic. – u. b) als gramm. t. t. von Wörtern = die u. die (Kasus- od. Tempus- od. abgeleitete) Form bilden, cur aper apri, pater patris faciat? (im Genetiv) apri bildet od. hat, Quint.: cum Alba faciat Albanos et Albenses, volo volui et volavi, Quint. (vgl. Quint. 1, 6, 13 sqq.): eadem (littera) fecit ex duello bellum, Quint.: genetivus Oedipi faciet, wird haben, Donat.: si numerum pluralem facere cogetur, Gramm. Vatic.
    3) erzielen, erwerben, gewinnen, sich machen, ex arvo aeque magno, sed male consito et minus multum et minus bonum vinum et frumentum f., Varro (vgl. ποιειν τι εκ της γης): praedam, machen, Caes.: praedas ab alqo, Nep.: rem, sich Vermögen erwerben, Hor.: lucrum, manubias sibi ex etc., Cic.: divitias ex alqa re, Plaut.: magnas pecunias ex metallis, Nep.: liberis plurimum, erwerben, Ter.: stipendia, Sold verdienen = Kriegsdienste tun, Sall. u. Liv.
    ————
    4) = conficere, a) aufbringen, auf die Beine bringen, auftreiben, tributum, Cic.: manum, Cic.: exercitum, Vell.: exercitum argento, Sall. in Sen. ep.: auxilia mercede, Tac. – b) eine Strecke im Raume durchmachen = zurücklegen, cursu quingenta stadia, Iustin. 11, 8, 2. – u. dav. übtr. c) eine Zeit durchmachen = zubringen, verleben, paucissimos unā dies, Sen.: annum in fuga, ICt.
    5) (als arithm. t. t.) = efficere, machen, ausmachen, Lais μυρίας δραχμὰς poposcit, hoc facit nummi nostratis denariûm decem milia, Gell. 1, 8, 5: actus quadratus undique finitur pedibus CXX; hoc duplicatum facit iugerum, Col. 5, 1, 5: quae utraeque summae in se multiplicatae quadratorum faciunt pedum viginti octo milia et octingentos (pedes), ibid. § 6.
    B) von derjenigen Tätigkeit, die sich im Hervorbringen von Handlungen und Zuständen kundgibt, also: 1) machen, tun = verrichten, ausüben, vornehmen, begehen, leisten, ausführen, zustande ( zuwege) bringen, verwirklichen (Ggstz. velle od. facere velle, beabsichtigen), α) m. allg. Objj.: ego plus quam feci facere non possum, Cic.: neque hoc in uno fecit Annaeo (tat er an usw.), sed in omnibus senatoribus, Cic.: omnia amici causā f., Cic.: id quod neque facere neque velle per sese honestum est, Gell. – β) m. Acc. subst.: opus, Feldarbeit verrich-
    ————
    ten, Ter.: iter, s. iter (Reise, Marsch): facinus, Cic.: u. so fortia facinora fecimus, M. Caes. in Fronto epist. ad M. Caes. 5. p. 68, 7 N.: caedem, furtum, fraudem, Cic.: exempla in alqm, Exempel an jmd. statuieren, Plaut.: gratulationem, abstatten, Quint.: largitionem, vornehmen, Cic.: alci medicinam, jmd. heilen, Cic.: nullus melius medicinam facit, kein Arzt versteht sich besser darauf, Plaut.: brevi dignum exitum facturos, würden sich bald ihr verdientes Ende bereiten, Suet.: initium, finem, moram, periculum u. dgl., s. finis, initium usw. – comitia, abhalten, Liv.: indutias, pacem, Waffenstillstand-, Frieden machen, -schließen, Cic. u.a.: seditionem, Cic.: bellum, Kr. anstiften, anfangen, Cic.; alci, jmd. in Krieg verwickeln, jmd. bekriegen (wie πόλεμον ποιειν τινι), Nep. u.a.: neque fecisse Rhodienses bellum neque facere voluisse, Gell.: proelium, ein Treffen anfangen, sich in einen Kampf einlassen, Cic., Sall. u.a.: fugam, die Fl. ergreifen, Sall. u. Liv.; aber fugam (mit u. ohne hostium u. dgl.) facere, eine Fl. bewirken, in die Fl. schlagen, Sall. u. Liv. (s. Weißenb. Liv. 21, 5, 16): deditionem, sich ergeben, Sall.: nomina, s. nomen. – imperata, ausführen, Caes.: promissum, erfüllen, Cic. – quas res neque solverunt neque fecerunt (leisteten), Liv. – γ) m. Advv.: multa impure atque taetre, Cic.: vel facere quod non optime possis, vel facere quod non pessime facias, humanita-
    ————
    tis est, Cic.: ut nihil intemperanter, nihil effeminate faciam, optabo, Sen. – δ) m. quid in Fragesätzen: αα) quid facis? was beginnst du? Ov. fast. 2, 386 u. ö. – ββ) quid faciam? was soll ich tun od. anfangen? quid facerem? was sollte ich tun? was zu tun? (von solchen, die ratlos sind u. mit Ratlosigkeit sich entschuldigen), s. Ruhnk. Ov. her. 8, 50; 10, 59: quid faciam infelix? Ov.: quid facerem? Verg.: sed tu quid faceres? Ov. – ε) fac. de alqo od. de alqa re, bl. alqo od. alqā re, alci od. alci rei, cum alqa re, mit jmd. od. etw. tun, machen, anfangen, gew. in Fragesätzen (s. Bünem. Lact. 2, 3, 3), quid de puero era tua fecit? Plaut.: quid de eo facies? Lact.: quid de his faciunt facturive sunt? Lact.: quid de praeda faciendum censerent? Liv.: quidnam facerent de rebus suis? was sie in ihrer Lage tun sollten? Nep. Them. 2, 6. – nescit quid faciat auro, Plaut.: quid illis faciat ceteris (Dat.), Plaut.: quid hoc homine od. huic homini facias? was will man od. willst du mit dem M. anfangen? Cic.: quid faceret Chrysippus huic conclusioni? was könnte Chr. gegen diesen Schluß einwenden? quid hic cum tragicis versibus et syrmā facis? Valer. com.: quid hic homo tantum incipissit facere cum tantis minis? Plaut. – ζ) prägn., m. quid od. m. allgem. Acc., tun = begehen, verbrechen, sündigen, quid feci? nihil feci, Plin. ep.: quid feci? quid commerui aut peccavi pater? Ter.: quid fecit? Ter.: faciunt hi plura,
    ————
    Iuven.
    2) insbes.: a) eine Feierlichkeit veranstalten, cenas, Cic.: ludos, Cic.: sacra od. sacrificium od. res divinas, ein Opfer vollziehen, opfern ( ἱερὰ ῥέζειν), Cic. (vgl. Fabri Liv. 22, 10, 3 sqq.; u. absol. s. unten no. III, 4). – b) etw. als gewöhnl. Geschäft betreiben, treiben, ausüben, praeconium (Geschäft eines Ausrufers), argentariam, Cic.: medicinam, als Arzt praktizieren, Phaedr. Vgl. Gräve Cic. Verr. 5, 18, 46 und die Auslgg. zu Phaedr. 1, 14, 2.
    3) bewirken = bereiten, verschaffen, nomen, cognomen alci rei, geben, Liv.: alci auspicium, jmd. zu etw. auffordern, veranlassen, Hor.: dci negotium, s. negotium: silentium, verschaffen, Liv.: orationi audientiam, Gehör verschaffen, Cic.: alci famam prompti ingenii, Quint.: favorem, Liv.
    4) jmdm. etw. geben, gewähren, potestatem (Erlaubnis), Cic.: commercium sermonis, Liv.: alci gratiam alcis rei (Verzeihung, Nachsicht), Cic.
    5) einen Körper- od. Gemütszustand an od. in jmd. erregen, rege machen, erwecken, einflößen, alci fletum, jmd. zum Weinen bringen, Col.: alci dolorem, Cic. ad Att. 11, 8, 2: alci desiderium alcis rei, Liv.: alci fidem, bei jmd. Glauben erwecken = jmd. (von etw.) überzeügen, Cic.: hosti audaciam, Liv.: divitiae animos (Mut) faciunt, Liv.: spiritus (hohen Mut), Liv.: spem, Cic. u. Liv.: curam, Tac.: taedium,
    ————
    stomachum, Cic.: iram, Quint.: metum, Cels. u. Tac.: metum insidiarum, Liv.: timorem, Liv.: suspicionem, Cic.
    6) machen, bewirken, es fertig bringen, dahin arbeiten, daß usw., lassen, a) m. ut u. Konj., faciuntne intellegendo ut nihil intellegant, Ter.: facis, ut rursus plebes in Aventinum sevocanda esse videatur, Cic.: splendor vester facit, ut peccare sine summo rei publicae periculo non possitis, Cic.: alterum facio, ut caveam, alterum, ut non credam, facere non possum, Cic.: ut nihil ad te dem litterarum facere non possum (ich kann es nicht über mich gewinnen), Cic. – dah. facere ut nicht selten gebraucht, um den Begriff der Tätigkeit nachdrücklicher hervorzuheben, facite, ut mores eius et vultum recordemini, macht, daß ihr euch erinnert = erinnert euch, Cic. – u. facio ut etc. m. einem Adi. od. Adv. = ich verstehe mich dazu, zu usw., invitus feci, ut Flamininum e senatu eicerem, Cic.: itaque feci non invitus, ut prodessem multis rogatu tuo, habe mich ganz gern dazu verstanden, Cic.: facio libenter, ut per litteras tecum colloquar, Cic. – b) m. bl. Konj.: immo illi mitem faxo faciant fustibus, Afran. fr.: ego faxim ted Amphitruonem malis esse quam Iovem, Plaut.: haud sibi cum Danais rem faxo et pube Pelasgā esse ferant, Verg.: fallat eam faxo, Ov.: faxo sciatis, Petron.: et ita ultima sit, faciam, Veneris concordia vestrae, Ov.: di
    ————
    facerent, sine patre forem! Ov.: der Imperat. fac (facito) mit folg. Konjunktiv als Umschreibung eines affirmativen Imperativs, unser mache od. tue dafür, daß usw., od. laß mit folg. Infinitiv, certum hominem ad eum mittas face, Nep.: fac sciam, tue mir zu wissen, laß mich wissen, Cic.: surculos facito sint longi binos pedes, mache, daß sie sind, od. laß sie sein, Cato. – c) fac. m. folg. ne od. quo u. Konj., non fac. m. folg. quin od. quo minus u. Konj., luctus facit ne dubitem, Acc. fr.: quod ne permittat in hostem, ipsa facit gravitas, Ov.: mors faciet ne sim, cum venerit, exsul, Ov.: nach dem Imperat. (vgl. no. b), tu fac ne ventis verba profundam, Lucr.: fac ne quid aliud cures hoc tempore nisi ut quam commodissime convalescas, Cic.: per se quisque sedulo faciebant, quo illam mihi lenirent miseriam, Ter. – non enim faciam, quin scias, ich werde es nicht fertig bringen (nicht über mich gewinnen), dich in Unwissenheit zu lassen, Plaut.: numquam quisquam faciet, quin soror ista sit germana huius, nimmer wird es jemand fertig bringen (beweisen), daß sie nicht usw., Plaut. (vgl. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 283 u. 473): facere non possum (ich kann nicht umhin), quin cotidie ad te mittam (litteras), Cic.: facere non potui, quin tibi voluntatem declararem meam, Cic.: neu quis facito, quo minus ei oetantur (= utantur) fruantur habeant, Corp. inscr. Lat. 1, 200. no. XI (p. 79). – d) m. Acc. u. Infin. (s.
    ————
    Ruhnken Ov. her. 17, 174), vel carnuficinam hunc facere possum perpeti, Plaut.: qui nati coram me cernere letum fecisti, Verg.: noc me telum flere facit, Ov.: illum forma timere facit, Ov.: desiderium facit macrescere volucres, Varro: u. nach dem Imperat. (vgl. no. b), mel Atticum ter intervere facito, Col.: noch dem Fut., succum mori agrestis paulum facies defervere, Pallad.: quae res scissuris eos faciet aperiri, Pallad. – e) faxo m. folg. Indic. Fut. (s. Klotz u. Spengel Ter. Andr. 854), temperi ego faxo scies, Plaut.: iam faxo hic aderit, Ter.: immo vero indignum iam facinus faxo ex me audies, Ter. – f) m. Infin., facias videre Romam, Corp. inscr. Lat. 8, 2632: m. Infin. pass., remitti fecit, Amm. 27, 7, 3.
    7) machen, darstellen, lassen, m. folg. Acc. u. Infin., v. Künstlern, fecerat et viridi fetam Mavortis in antro procubuisse lupam, Verg.: stare deum pelagi longoque ferire tridente aspera saxa facit, Ov.: v. Schriftstellern, qui nuper fecit servo currenti in via decesse populum, Ter.: quem tamen Homerus apud inferos conveniri facit ab Ulisse, Cic.: quem in suis libris fecit (Cicero) de re publica disputare, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4 in.: quos loqui facit in ea disputatione, Augustin. de civ. dei 2, 21, 4.
    8) zum Ausdrucke der bloß gedachten od. angenommenen Wirkung, mit folg. Acc. u. Infin., a) lassen = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen,
    ————
    esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, als ob usw., se facit esse venustum, Catull. 97, 9: facio me alias res agere, ich tue (stelle mich), als ob ich usw., Cic. ep. 15, 18, 1.
    9) (= efficere) bewirken, beweisen, haec enim ratio facit lunam non habere lumen proprium, Macr. somn. Scip. 1, 19, 9.
    10) mit dopp. Acc., a) mit einem Subst. als Acc. ber Wirkung, jmd. od. etw. zu etw. machen, α) übh.: alqm consulem, jmd. zum K. machen (sowohl v. Volke als v. einem einzelnen, der bewirkt, es durchsetzt, daß jmd. K. wird, s. Ellendt Cic. de or. 2, 66, 268), Cic.: alqm regem Epiri, Iustin.: alqm reum, in den Anklagestand versetzen, Cic.: alqm heredem, zum E. machen = einsetzen, Cic.: alqm testem, zum Z. nehmen, Ter. u. Liv.: Siciliam provinciam, zur Provinz machen, Vell.: captivum de rege facturi videbantur, Iustin.: im Passiv m. dopp. Nom., de accusatore Scipionis venerator factus est, Val. Max.: u. ohne Prädikat, si ille factus esset (sc. consul), dazu (zum Konsul) gemacht worden wäre, Cic. Muren. 50; vgl. Cic. Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, me unum ex iis feci, qui etc., ich gab mich aus für einen usw., ich tat, als wäre ich einer usw., Cic.: facio te apud illum deum, Ter.: ut puellae unum me facerem beatiorum, um mich
    ————
    als einer von den Wohlhabenden aufzuspielen, Catull. 10, 17: et se facit venustum, spielt sich als schöner Mann (als Adonis) auf, Catull. 97, 7.: verbis se locupletem f., sich reich machen, Cic. – b) mit einem Adi. od. Partic, im Acc. zur Angabe der Wirkung, des Zustandes, der an jmd. hervorgebracht wird, animum dubium, zweifelhaft machen, Cic.: alqm sanum, disertum, Cic.: alqm peritum alcis rei, geschickt machen in usw., Nep.: alqm certum, certiorem, s. certus no. II, B, 3, b. S. 1097 (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 16): u. certum od. certius facere alci, s. certus no. II, B, 3, a, α S. 1096 (vgl. Brix Plaut. Men. 764. Lorenz Pseud. 16): alqm scientem, Plaut. asin. 48. Ter. heaut. 873: alqd planum, deutlich machen, Quint. – selten mit einem Adv., wie alqd palam, offenbar machen, Nep. – Partiz. factus m. dopp. Voc., o tu lectule deliciis facte beate meis! Prop. 2, 15, 2. – c) mit einem Partic, od. Adi. im Acc. zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., Cic. (vgl. oben no. 7): alqm od. alqd missum, s. mitto no. II, A u. B: alqd reliquum, s. reliquus: u. so ademptum tibi iam faxo (= adimam) omnem metum, Ter.: faxo tali eum mactatum (mactabo) atque hic est infortunio, Ter.
    11) etwas zum Eigentum jmds. machen, jmd. in
    ————
    Besitz von etwas setzen, mit Genet. des Besitzers, tota Asia populi Romani facta est, fiel dem röm. Volke anheim, Cic.: Graeci optionem Carthaginiensium faciunt, legen die Wahl in die Hände der K., Sall.: facere alqd potestatis od. dicionis suae, in seine Gewalt od. Botmäßigkeit bringen, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 53, 6): ebenso alqm sui iuris, jmd. sich untertan machen, Vell.: omnia arbitrii sui, seiner Willkür untertan machen, Liv.: alqd sui muneris od. beneficii sui, etw. als sein Geschenk, seine Wohltat betrachten lassen, Tac. u. Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 13, 4, 9): alqm proprii iuris, selbständig-, unabhängig machen, Iustin. (vgl. Benecke u. Fittb. Iustin. 9, 1, 3). – Aber auch mit dem Pron. possess., alqam terram suam, ein Land sich unterwerfen, Caes.: alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe lassen, Sall.
    12) einen gewissen Wert auf etwas legen (vgl. unser »sich wenig aus etwas machen« u. dgl.) = so u. so achten, schätzen, si aliter nos faciant, quam aequum est, Plaut. – u. bes. mit Genet. des Wertes, parvi, minimi, pluris, maximi, nihili, Plaut., Cic. u.a.: nec pluris nunc facere Camillum hoc bellum, kümmere sich ebensowenig um usw., Cic. – Hierher gehören wohl auch die Formeln: aequi bonique f. alqd,
    ————
    mit etwas zufrieden sein u. dgl. (s. aequus no. II, 2, b a. E), Cic.: lucri, gewinnen, Nep.
    13) die Wirkung der Tatigkeit als eine reflexive gedacht = etwas leiden, erleiden, (vgl. unser »er hat sich Schaden getan«), parietes vitium faciunt, werden schadhaft, Plin.: naufragium f., Schiffbruch leiden, Cic. u.a.: damnum, detrimentum, Schaden leiden, Cic. u.a. (nicht hierher, sondern oben zu no. B, 1 gehört iacturam f., s. iactura).
    14) wie das deutsche tun u. das griechische ποιειν, so steht auch facere im zweiten Redegliede, wenn das Verbum des ersten Gliedes im zweiten bleibt u. man die Wiederholung desselben Wortes vermeiden will, wo also facere den allgemeinen Begriff eines Verbums bezeichnet (wenn auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es nicht tun (= konnten das Geld nicht verachten), Cic.: cum collega consentiente (sicut milites faciunt, wie die S. tun) hostibus obviam ire, Cic.: me, ut adhuc fecistis, audiatis, Cic.: incumbite in causam, ut facitis, Cic. Vgl. Heusinger Cic. de off. 1, 1. Kühner Cic. Tusc. 4, 31. Wopkens Lectt. Tull. 1, 3. p. 17 H. Orelli Hor. sat. 1, 1, 63 sq. Ruhnken Ov. her. 11, 31.
    II) (spätlat.) v. refl. (se) facere alqo, wohin ma-
    ————
    chen = sich begeben, intra limen sese facit, Apul. met. 5, 2: homo meus coepit ad stelas facere, Petron. 62, 4: ad illum ex Libya Hammon facit, Tert. de pall. 3. Vgl. Oudend. Apul. met. 5, 2. p. 321. Salmasius Tert. de pall. 3. p. 206 (ed. Lugd. Bat. 1656).
    III) intr.: 1) = εργάζεσθαι, arbeiten, Feldarbeit verrichten, Ter. heaut. 60 (73 opus facere).
    2) handeln, handelnd auftreten, deus, qui primitus operatur ac facit, Chalcid. Tim.: qui, cum cogitasset, facere auderet, Nep.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Sall.: opus est facto, Komik.: quoniam, ut aiunt, dei facientes adiuvant, Varro: ratio faciendi, Quint. – m. Advv. – irgendwie handeln, nequiter, schlechte Streiche spielen, Plaut.: bene et benigne, Plaut.: illiberaliter, Ter.: arroganter, Caes.: sedulo, Ter.: humaniter, bene, praeclare, amice, Cic.: iucunde, Plin. ep.: recte, Ter. u. Cic.: seu recte seu perperam, Cic.: fortius, quam locutus est, fecit, Curt. – alci bene, gegen jmd. gut handeln, jmdm. dienen, nützen, Ter.; Ggstz. male alci, jmdm. schaden, Plaut.: alci aegre, jmdm. wehtun, ihn kränken, Ter.: ex voluntate alcis, Liv.: e re publica, Liv.: adversus rem publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. fr. u. Quint.: lege, Quint.: malā fide, Nep.
    3) facere cum od. ab alqo, mit jmd. od. auf jmds.
    ————
    Seite tätig sein, mit jmd. es halten, zusammenhalten, auf jmds. Seite od. Partei sein, jmd. unterstützen, begünstigen, cum alqo, Cic., Nep. u.a.; ab alqo, Cic. u.a. (so auch illinc od. unā facere, auf seiner Seite stehen, es mit ihm halten, Cic. ad Att. 7, 3, 5 W.; Sull. 36); Ggstz. facere adversus alqm, es wider jmd. halten, die Gegenpartei begünstigen, Nep. Eum. 8, 2 (dazu Bremi): eae res contra nos ambae faciunt in hoc tempore, Cic. Quinct. 1.
    4) eine Opferhandlung vornehmen, mit Dat. der Gottheit, der man opfert (wie ῥέζειν τινί), m. Acc. der Sache, die man opfert, od. mit Abl. des Opfers, mit dem man opfert, qui faciet quando volet, quāque lege volet, facito, Plebisc. vet. bei Liv. 22, 10, 3. – fac. dis, Plaut.: Iunoni Sospitae, Cic.: Marti et Robigini, Tert. – grandia liba Pali, Ov.: bidentes Herculi propter viam, Laber. fr.: Iovi Victori pocillum mulsi, Liv.: pro populo faciens quantum Saufeia bibebat, Iuven. – fac. agnis, Plaut.: catulo, Col.: fac. Iovi bidenti verre, Pompon. com. fr.: agnā Iovi, Varro LL.: vitulā pro frugibus, Verg.
    5) euphem., vollenden = sterben, faciendum (faciundum) fuit od. faciundum hoc fuit, Anthol. epigr. II. no. 63-66 (Rhein. Mus. 27, 131 f.).
    6) obszön: a) suae rei causā facere, zu Stuhle gehen, kacken, Petron. 47, 4 u. 66, 2. – b) v. Beischlaf, Catull. 110, 2 u. 5. Pers. 4, 48. Iuven. 7, 239.
    ————
    Petron. 9, 9; 45, 8; 87, 9.
    7) zu od. für etw. passen, geschickt sein, m. ad u. Akk. od. m. bl. Dat., v. leb. Wesen, alii ad aprum, alii ad cervum canes faciunt, einige sind Saufänger (Saurüden), andere Schweißhunde, Sen. exc. contr. 3. praef. § 9: Aurelianus ad nostra iam non facit tempora, Vopisc. Aurel. 8, 3: v. Lebl., Medeae faciunt ad scelus omne manus, Ov.: ad talem formam non facit iste locus, Ov.: haec aetas optime facit ad haec studia, Sen.: quod belle facit ad versum, Sen.: quorumdam contumelia non facit ad aulam, Sen.: m. Dat., non faciet capiti dura corona meo, Prop. 3, 1, 20.
    8) zu, für, gegen od. bei etw. tun, wirken, nützen, helfen, dienlich, förderlich, nützlich sein, absol., od. m. ad, in, adversus u. Akk., od. m. bl. Dat., a) übh.: nec caelum nec aquae faciunt nec terra nec aurae, weder das Klima bekommt mir, noch usw., Ov.: multum viva vox facit, Sen.: fecit aliquid et materia, Sen.: quid stemmata faciunt? Iuven.: quid faciunt leges, ubi etc.? Petron.: dicite, pontifices, in sancto (Tempel) quid facit aurum? Pers.: mire facit (es tut eine außerordentliche Wirkung) in peroratione confessio, Quint. – illa ad publicos usus facientia, Pacat. pan.: quorum (oppidorum) mentio tantum ad ordinem facit, Mela: faciunt in hunc usum arundinum quoque folia, Col. – incolumi Rhodos et Mitylene pulchra facit, Hor. – m. Infin. (als Subj.), plurimum facit dili-
    ————
    genter nosse causas, Quint. 6, 4, 8: adversus omnia tela, adversus omnium hostium genus facit mortem contemnere, Sen. ep. 36, 8. – b) als mediz. t. t., id bene faciet, Cato: quod idem remedium optime facit exemptā stirpe, Col. – hic sucus facit (ist gut, schlägt an) ad difficultatem urinae, Plin.: quicquid ad salivam facit, Petron.: nihil aeque facere ad urinae morsum, Suet.: medicamentum quod proprie adversus solutionem stomachi facit, Scribon. – radix coeliacis praeclare facit in cinere tosta, leistet den Unterleibskranken vortreffliche Dienste, Plin.: feniculi suci cyathus unus potui datus mirifice pulmoni facit, Plin. Val.
    Alter Imperat. face, zB. Enn. ann. 20*. Plaut. asin. 605 u. ö. Ter. Andr. 680 u. ö. Cato r. r. 7 u. 32, 1 ö. Catull. 36, 16. Nep. Paus. 2, 4. Ov. her. 2, 98 u. ö. (als veraltet angef. bei Quint. 1, 6, 21; vgl. Mart. Cap. 3, § 320). – Arch. Fut. faciem, Cato bei Quint. 1, 7, 23 (die besten Hdschrn. facie, wofür Bergk Beitr. 1, 153 faciee schreiben will). – Arch. Perf. fecei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. – Arch. Konj. Perf. faxim (= fecerim), Enn. fr. scen. 308. Plaut. Amph. 511; aul. 420. Ter. adelph. 887. 896. – Archaist. Fut. exakt. faxo (= fecero), Afran. com. 67. Plaut. Amph. 355. Ter. Andr. 854. Verg. Aen. 9, 158. Ov. met. 3, 271. Petron. 95, 3. Sil. 17, 235: faxis, Naev. com. 47. Pacuv. tr. 123. Plaut. capt. 124. Ter. Andr. 753. Hor. sat. 2, 3, 38: faxsit, XII tabb. 8, 4 (bei Gell. 20, 1,
    ————
    12). Pacuv. tr. 424. Acc. tr. 556; od. faxit, Lex Num. Pomp. bei Paul. ex Fest. 6, 2. Plaut. capt. 622. Ter. heaut. 198: faximus, Plaut. truc. 61: faxitis, Formul. vet. bei Liv. 23, 11, 2 u. 29, 27, 3: faxint, in der Formel di faxint, Plaut. Amph. 632; vidul. fr. 2, 31 St. Ter. heaut. 161. Cic. Verr. 3, 81 u. ep. 14, 3, 3. – Passiv facitur, Nigid. comm. gr. bei Non. 507, 15: faciatur, Titin. com. 97. Petron. 71, 10: faxitur (= factum erit), Formul. vet. bei Liv. 22, 10, 6. – Das Passiv von facio vertritt fio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facio

  • 20 beabsichtigt

    I P.P. beabsichtigen
    II Adj.
    1. (angestrebt) intended; die beabsichtigte Wirkung the desired effect; die beabsichtigte Wirkung blieb aus bei Medizin etc.: it didn’t have the desired effect; bei Schaueffekten etc.: the effect didn’t come off
    2. (absichtlich) intentional; Lüge: deliberate
    * * *
    studied
    * * *
    be·ab·sich·tigt
    [bəˈʔapzɪçtɪçt]
    adj intended
    das war durchaus \beabsichtigt! that was intentional!
    die \beabsichtigte Wirkung zeigen to have the desired [or intended] effect
    wie \beabsichtigt as intended
    * * *
    A. pperf beabsichtigen
    B. adj
    1. (angestrebt) intended;
    die beabsichtigte Wirkung the desired effect;
    die beabsichtigte Wirkung blieb aus bei Medizin etc: it didn’t have the desired effect; bei Schaueffekten etc: the effect didn’t come off
    2. (absichtlich) intentional; Lüge: deliberate
    * * *
    adj.
    deliberate n.
    intended adj.
    intentional n.
    wilful n.
    willful n.
    with intent n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beabsichtigt

См. также в других словарях:

  • Prinzip von Ursache und Wirkung — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursache-Wirkung — Kausalität (lat. causa „Ursache“) bezeichnet die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse/Zustände. Die Kausalität (ein kausales Ereignis) hat eine feste zeitliche Richtung, die immer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Muskeln — (lat. Musculi, »Mäuschen«; hierzu Tafel »Muskeln des Menschen«). die Organe der mehrzelligen Tiere, welche die Bewegung hervorbringen; sie bestehen zumeist aus vielen Zellen, die sich auf einen Reiz hin zusammenziehen und so die mit ihren Enden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Definition — (lat.), in der Logik die Angabe des Inhalts eines Begriffs, d. h. sowohl der Merkmale, aus denen derselbe zusammengesetzt ist (was die Materie), als der Art, in der dieselben untereinander verbunden sind (was die Form desselben genannt wird). In… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Der Irre — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Entstehung, Bedeutung, Wirkung etc Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Wst quest. 16:02, 27. Jul 2006 (CEST) …   Deutsch Wikipedia

  • Maine de Biran — François Pierre Gonthier Maine de Biran (* 29. November 1766 in Bergerac, Frankreich; † 20. Juli (?) 1824 in Paris), gewöhnlich unter dem Namen Maine de Biran bekannt, war ein französischer Philosoph. Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Dünger — und Düngung. Durch die Benutzung zur Pflanzenkultur erleidet der Boden in chemischer und physikalischer Beziehung derartige Veränderungen, daß er im Verlaufe der Zeit für die Kulturpflanzen ungeeignet, pflanzenmüde (s. Bodenmüdigkeit) wird. Am… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waffen — Stich , Hieb und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe …   Deutsch Wikipedia

  • Waffenkunde — Stich , Hieb und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»